Ein Patient mit ambulanter Zusatzversicherung spricht mit einer Ärztin.

Ambulante Zusatz­­­­­versicherung verständlich erklärt: Leistungen & Vorteile

Mit einer ambulanten Krankenzusatzversicherung sichern Sie sich Leistungen, die Ihre gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nicht übernimmt – etwa für Brillen, Naturheilverfahren oder privatärztliche Behandlungen. Für wen kann sich eine ambulante Zusatzversicherung lohnen und welche Tarife gibt es?

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste zur ambulanten Zusatzversicherung in Kürze

  • Definition: Die ambulante Zusatzversicherung ist eine private Ergänzungsversicherung zur GKV. Sie übernimmt Kosten für ärztliche Behandlungen außerhalb eines stationären Aufenthalts, die gesetzlich Versicherte sonst selbst zahlen müssten. Dazu können beispielsweise ambulante Operationen zählen.
  • Leistungen: Je nach Tarif umfasst die private ambulante Krankenzusatzversicherung Leistungen wie Sehhilfen, Naturheilverfahren bei einer Heilpraktikerin oder einem Heilpraktiker und Vorsorgeuntersuchungen – also genau die Leistungen, für die die gesetzliche Krankenkasse oft nur geringe Zuzahlungen übernimmt oder gar nicht aufkommt.
  • Vorteile: Mit einer ambulanten Zusatzversicherung können Sie von erweiterten Behandlungen profitieren, Zugang zu privatärztlicher Versorgung erhalten, sich hohe Eigenbeteiligungen sparen und mehr Flexibilität in der Gesundheitsversorgung genießen.
  • vitolo Gesundheitsschutz: Mit dem vitolo Gesundheitsschutz können Sie ambulante Leistungen flexibel und ohne Wartezeit nutzen. Je nach Tarif stehen Ihnen bis zu 2.000 € jährliches Budget zur Verfügung. Damit können Sie beispielsweise von Schutzimpfungen, Heilpraktikerbehandlungen oder Vorsorgeuntersuchungen profitieren.

Was ist eine ambulante Zusatzversicherung?

Die ambulante Zusatzversicherung ist eine private Krankenzusatzversicherung, die speziell für Behandlungen gedacht ist, die nicht im Krankenhaus, sondern ambulant erfolgen – also in Arztpraxen, bei Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern oder in Therapieeinrichtungen. Sie ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und übernimmt Kosten, die Sie sonst selbst tragen müssten. 

Je nach Tarif können gesetzlich Versicherte mit dieser zusätzlichen Krankenversicherung von ambulanten Leistungen profitieren, die sonst nur als Privatpatientin oder Privatpatient möglich sind. Zu solchen Behandlungen gehören je nach Tarif der ambulanten Zusatzversicherung beispielsweise:

  • Behandlungen durch Privatärztinnen und Privatärzte
  • Alternative Heilmethoden, wie Heilpraktiker- und Naturheilverfahren
  • Vorsorgeuntersuchungen ohne medizinischen Anlass
  • Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen
  • Heilmittel wie medizinische Massagen oder Krankengymnastik
  • Ambulante Operationen

Eine ambulante Zusatzversicherung deckt, im Gegensatz zur stationären Absicherung für Krankenhausaufenthalte, genau die Leistungen ab, die Sie im Alltag am häufigsten brauchen. Sie macht es möglich, auch als gesetzlich Versicherte oder Versicherter von ambulanten Behandlungen wie eine Privatpatientin bzw. ein Privatpatient profitieren zu können – mit kurzen Wartezeiten, individuellen Therapien und besserer Versorgung.

Vorteile einer ambulanten Krankenzusatzversicherung

Eine Frau setzt eine Brille auf und lächelt dabei.

Eine ambulante Privatversicherung bietet Ihnen die Möglichkeit, Leistungen in Anspruch zu nehmen, die von der GKV nicht oder nur teilweise übernommen werden. Dies betrifft insbesondere Bereiche wie Naturheilverfahren, Sehhilfen, Schutzimpfungen und erweiterte Vorsorgeuntersuchungen. Hier ein Überblick über diese Leistungen:

  • Sehhilfen (Brillen & Kontaktlinsen): Die GKV übernimmt Kosten für Brillengläser oder Kontaktlinsen nur in medizinisch schwerwiegenden Fällen – etwa bei starker Sehschwäche ab 6,00 Dioptrien. In der Praxis bedeutet das: Die meisten Erwachsenen müssen ihre Sehhilfen in der Regel selbst zahlen. Eine einfache Brille kostet schnell 200 €, individuell angepasste Gläser oder Markengestelle können 500-600 € und mehr ausmachen.
  • Naturheilverfahren & Heilpraktiker: Behandlungen durch Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, zum Beispiel Homöopathie oder Osteopathie, werden von der GKV grundsätzlich nicht erstattet, da diese nicht zum Kassensystem gehören. Selbst Akupunktur wird nur in sehr engen Grenzen übernommen, beispielsweise bei chronischen Rücken- oder Knieschmerzen und wenn die Behandlung von einer Ärztin oder einem Arzt durchgeführt wird.
  • Schutzimpfungen: Die GKV übernimmt alle von der STIKO (Ständige Impfkommission) empfohlenen Standardimpfungen, zum Beispiel gegen Masern, Tetanus oder Grippe. Für Reiseimpfungen wie Hepatitis A/B, Gelbfieber oder Typhus gibt es hingegen keinen einheitlichen Anspruch. Hier erstatten einige Kassen die Kosten freiwillig, andere gar nicht. Eine einzelne Impfdosis kann zwischen 50 € und 100 € kosten. Hinzu können eine ärztliche Beratung und Laboruntersuchungen kommen.
  • Vorsorgeuntersuchungen: Gesetzlich Versicherte haben zwischen 18 und 34 Jahren einmal Anspruch auf einen allgemeinen Gesundheitscheck, ab 35 alle 3 Jahre. Viele erweiterte Vorsorgeuntersuchungen, zum Beispiel Hautkrebs-Screenings bei unter 35-Jährigen oder Ultraschalluntersuchungen innerer Organe, sind nicht enthalten. Auch Krebsvorsorgeuntersuchungen übernimmt die GKV meist nur bei auffälligen Befunden oder konkretem Verdacht, nicht zur reinen Prävention.
  • Medizinische Massagen & Heilmittel: Für Massagen, Krankengymnastik oder Wärmebehandlungen übernimmt die GKV häufig nur einen Teil der Kosten – und das auch nur bei medizinischer Notwendigkeit und mit Verordnung einer Ärztin oder eines Arztes. Zudem müssen gesetzlich Versicherte in der Regel eine Zuzahlung leisten.

Eine ambulante Krankenzusatzversicherung kann sinnvoll sein, um die genannten Versorgungslücken zu schließen und finanzielle Eigenbelastungen zu reduzieren.​ So können Sie als gesetzlich Versicherte oder Versicherter von den Leistungen einer ambulanten Privatversicherung profitieren – individuell, hochwertig und finanziell planbar.

Wichtig: Welche Leistungen in einer Krankenzusatzversicherung enthalten sind, hängt vom jeweiligen Versicherer und Tarif ab. Nicht jede private Zusatzversicherung für ambulante Behandlungen und Leistungen bietet automatisch alle aufgeführten Vorteile. Die genauen Konditionen sollten daher vor Abschluss der Versicherung individuell geprüft werden.

Wie hoch ist das Budget für die ambulante Zusatzversicherung?

Viele ambulante Ergänzungsversicherungen arbeiten mit einem sogenannten Gesundheitsbudget. Das bedeutet: Ihnen steht jährlich ein fester Betrag zur Verfügung, den Sie flexibel für verschiedene ambulante Leistungen nutzen können, zum Beispiel für Brillen, Heilpraktikerbehandlungen, Schutzimpfungen oder Vorsorgeuntersuchungen. Die Höhe dieses Budgets hängt vom gewählten Tarif ab. Beachten Sie, dass das Budget bei vielen Privatversicherungen, ob stationär oder ambulant, pro Kalenderjahr gilt und in der Regel nicht automatisch übertragen wird, wenn Sie es nicht ausschöpfen.

💡
Unverbindlich beraten lassen und den passenden Tarif für Ihre Ambulantversicherung finden:
Beim Gesundheitsschutz von vitolo haben Sie die Wahl zwischen 3 Tarifen, die Ihnen ein jährliches Budget zwischen 700 € und 2.000 € bieten. Sie können das Gesundheitsbudget Ihrer Zusatzversicherung flexibel einsetzen – beispielsweise für ambulante Operationen, Brillen, Schutzimpfungen oder naturheilkundliche Behandlungen. Dabei gelten leistungsbezogene Höchstbeträge, die je nach Tarif gestaffelt sind. So bleiben die Kosten planbar und Sie wissen genau, wie viel Ihnen jährlich für einzelne Bereiche zur Verfügung steht.

Worauf beim Abschluss einer ambulanten Krankenzusatz­versicherung achten?

Ein Arzt macht sich Notizen auf einem Schreibblock.

Der Abschluss einer ambulanten Zusatzversicherung kann sich lohnen – vor allem für Personen, die regelmäßig Leistungen außerhalb des Katalogs der gesetzlichen Krankenkasse nutzen möchten. Ein Vergleich ambulanter Krankenzusatzversicherungen kann Ihnen dabei helfen, Tarife zu finden, die zu Ihrem Bedarf passen. Hier finden Sie einige wichtige Punkte, die Sie vor Vertragsbeginn beachten sollten:

  • Wartezeit: Viele Versicherer gewähren den Versicherungsschutz ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns, bieten also eine Krankenzusatzversicherung ohne Wartezeit an. Das bedeutet, Sie können ambulante Leistungen grundsätzlich direkt nach Vertragsstart in Anspruch nehmen. Bei anderen Anbietern hingegen gelten häufig Wartezeiten von mehreren Monaten.
  • Bereits laufende oder geplante Behandlungen: Ob eine ambulante Krankenzusatzversicherung rückwirkend greift, ist abhängig von der jeweiligen Versicherung. Zu rückwirkenden Leistungen können Behandlungen, die vor Vertragsabschluss begonnen oder von einer Ärztin oder einem Arzt angeraten wurden, Verdachtsdiagnosen und noch ausstehende Untersuchungsergebnisse zählen.
  • Gesundheitsprüfung: Je nach Tarif kann eine Gesundheitsprüfung erforderlich sein – insbesondere dann, wenn umfassendere Leistungen oder höhere Budgets gewählt werden. Einige Zusatzversicherungen kommen aber auch ohne Gesundheitsfragen aus und können sich damit für Personen mit Vorerkrankungen eignen. Hier kann sich ein genauer Vergleich ambulanter Krankenzusatzversicherungen besonders lohnen.
  • Kündigungsfristen & Flexibilität: Viele Versicherer bieten monatlich kündbare Krankenzusatzversicherungen, oft allerdings nur bei Nichtinanspruchnahme. Wird eine Leistung einmal in Anspruch genommen, beginnt meist eine Mindestvertragslaufzeit – oft 24 Monate. Achten Sie auf transparente Vertragsbedingungen und klar kommunizierte Kündigungsfristen, damit Sie flexibel bleiben.
  • Budgetgrenzen und Leistungsstaffelung: Auch wenn die Zusatzversicherung die Kosten für viele ambulante Leistungen übernimmt, gibt es fast immer Höchstgrenzen pro Leistungsart – etwa für Sehhilfen, Heilpraktikerbehandlungen oder Impfungen. Diese Erstattungslimits sind tarifabhängig und sollten beim Abschluss berücksichtigt werden.

Die Leistungen des vitolo Gesundheitsschutzes im Überblick

Der vitolo Gesundheitsschutz ist eine ambulante Krankenzusatzversicherung, mit der gesetzlich Versicherte ihre medizinische Versorgung erweitern können. Welche Leistungen bietet der vitolo Gesundheitsschutz im Detail?

  • Versicherungsschutz ab Tag 1: Sobald der Vertrag beginnt, sind die ambulanten Leistungen sofort nutzbar – eine allgemeine Wartezeit gibt es nicht.
  • Keine Gesundheitsprüfung: Beim Abschluss des Gesundheitsschutzes werden keine Gesundheitsfragen gestellt – ideal für Personen mit Vorerkrankungen.
  • Erweiterte Vorsorge: Dazu zählen unter anderem Krebsvorsorgeuntersuchungen, Schwangerschaftsvorsorge sowie (Reise-)Schutzimpfungen, die über die gesetzlich geregelten Basisleistungen hinausgehen.
  • Sehhilfen & Hörgeräte: Die über vitolo verfügbare ambulante Zusatzversicherung übernimmt Kosten für Brillen, Kontaktlinsen sowie Hörhilfen, auch wenn keine schwerwiegende Seh- oder Hörbeeinträchtigung vorliegt.
  • Augenchirurgische Maßnahmen: Kosten für Laserbehandlungen zur Sehkorrektur werden von der gesetzlichen Krankenversicherung in der Regel nicht übernommen. Mit dem Gesundheitsschutz von vitolo erhalten Sie dafür gezielte finanzielle Unterstützung.
  • Alternativmedizin & Heilpraktikerbehandlungen: Die gesetzliche Krankenkasse beteiligt sich in der Regel nicht an den Kosten für Heilpraktikerleistungen oder alternativeHeilmethoden wie Osteopathie. Über den vitolo Gesundheitsschutz können Sie sich solche Behandlungen dennoch erstatten lassen.
  • Medizinisches Botulinumtoxin („Botox“): Bei medizinischen Behandlungen kann Botulinumtoxin bei chronischen Schmerzen oder starkem Schwitzen (Hyperhidrose) helfen. Der vitolo Gesundheitsschutz übernimmt die Kosten für diese Botox-Therapien, sofern sie medizinisch begründet sind.
  • Arznei- und Verbandmittel: Viele Medikamente oder Hilfsmittel wie Verbandmaterial werden von der GKV nur eingeschränkt oder gar nicht erstattet. Mit dem vitolo Gesundheitsschutz können Sie diese ambulanten Zusatzkosten abhängig vom Tarif anteilig oder vollständig erstatten lassen.

Die über vitolo verfügbaren Tarife für eine ambulante Krankenzusatzversicherung können Ihre gesetzlichen Leistungen optimal ergänzen.

Die vitolo Krankenzusatztarife im Überblick
💡
Gut zu wissen: Wer neben ambulanten Leistungen auch im Krankenhaus optimal versorgt sein möchte, kann über vitolo eine umfassende Krankenzusatzversicherung abschließen. Diese kombiniert ambulante Leistungen mit einem erweiterten Schutz bei stationären Aufenthalten – ideal für alle, die sich eine Rundum-Absicherung wünschen. Zusätzlich zu den Leistungen der ambulanten Zusatzversicherung sind unter anderem die chefärztliche Behandlung, die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer, ein jährliches SOS-Budget für Zusatzkosten sowie ein Reha-Tagegeld nach einem stationären Aufenthalt enthalten.

Für wen ist eine ambulante Krankenzusatzversicherung sinnvoll?

Eine glückliche Familie wandert durch die Natur.

Eine Ambulantversicherung kann eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung sein. Vor allem dann, wenn Sie bestimmte Gesundheitsleistungen regelmäßig nutzen oder Wert auf mehr Komfort und Flexibilität legen.

Gesundheitsbewusste Personen

Wer regelmäßig Vorsorgeangebote nutzt oder alternative Behandlungsmethoden in Anspruch nimmt, kann besonders von den Leistungen einer privaten Zusatzversicherung für ambulante Behandlungen profitieren. Sie ermöglicht eine frühzeitige, individuell abgestimmte Versorgung über das GKV-Niveau hinaus.

Personen, die hohe Zuzahlungen vermeiden wollen

Brillen, Arzneimittel auf Privatrezept, Heilmittel oder Reiseimpfungen: Viele dieser Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse nur eingeschränkt übernommen. Eine ambulante Krankenzusatzversicherung kann helfen, Zuzahlungen zu minimieren.

Personen, die Wert auf optimale medizinische Versorgung legen

Mit einer ambulanten Krankenzusatzversicherung erhalten Sie Zugang zu Leistungen, die sonst oft nur Privatpatientinnen und Privatpatienten zur Verfügung stehen, zum Beispiel individuelle Vorsorgeuntersuchungen.

Personen, die ihre gesetzliche Versicherung gezielt ergänzen möchten

Die ambulante Krankenzusatzversicherung eignet sich für alle, die ihre GKV durch gezielte Zusatzleistungen aufwerten möchten, ohne direkt in eine private Vollversicherung zu wechseln. Sie schafft finanzielle Sicherheit und erweitert den medizinischen Spielraum bei ambulanten Behandlungen.

Personen mit erhöhtem Absicherungsbedarf, z. B. nach einem Krankheitsverlauf

Auch wenn bereits eine Erkrankung überstanden ist, kann es sinnvoll sein, für zukünftige ambulante Behandlungen oder individuelle Vorsorge zusätzliche finanzielle Rückendeckung zu haben – etwa über ein jährliches Gesundheitsbudget.

Fazit: Wie sinnvoll ist eine ambulante Zusatzversicherung?

Die gesetzliche Krankenversicherung bietet in vielen Bereichen nur eine Grundversorgung – insbesondere im ambulanten Bereich. Leistungen wie Heilpraktikerbehandlungen, Sehhilfen, Schutzimpfungen oder bestimmte Vorsorgeuntersuchungen müssen oft selbst bezahlt werden. Eine ambulante Krankenzusatzversicherung kann hier gezielt unterstützen und die entstehenden Kosten planbar machen.

Mit einem jährlichen Gesundheitsbudget, das bei vitolo je nach Tarif bis zu 2.000 € umfasst, lässt sich der persönliche Bedarf flexibel abdecken. Wer sich umfassender absichern möchte, kann zudem auf die über vitolo verfügbare Krankenzusatzversicherung mit ambulanten und stationären Leistungen zurückgreifen – inklusive Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer und Reha-Tagegeld.

Quellenangabe:


Premium-Gesundheitsschutz mit vitolo

vitolo ergänzt Ihre gesetzliche Krankenversicherung um starke Leistungen, wie u.a. Sehhilfen, Alternativmedizin und Rezeptzuzahlungen sowie Chefarztbehandlung und Einzelzimmer im Krankenhausfall.

Mehr erfahren