
Krankenhauszusatzversicherung mit oder ohne Gesundheitsfragen?
Eine Krankenhauszusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen kann eine unkomplizierte Absicherung ermöglichen, da keine Gesundheitsprüfung nötig ist. Doch wie schneidet die Zusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen im Vergleich mit einer Krankenzusatzversicherung mit Gesundheitsprüfung ab?
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zu Gesundheitsfragen bei Krankenzusatzversicherungen in Kürze
- Zusatzversicherung: Zusatzversicherungen sorgen für einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall. Je nach Tarif erhalten Versicherte bevorzugte Behandlung im Krankenhaus und/oder zusätzliche Leistungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden.
- Gesundheitsfragen: Die meisten Anbieter einer Zusatzversicherung verlangen eine Gesundheitsprüfung, um das individuelle Risiko zu bewerten. Dadurch können Personen mit Vorerkrankungen abgelehnt oder von bestimmten Leistungen ausgeschlossen werden.
- Leistungsausschlüsse: Tarife von Krankenzusatzversicherungen ohne Gesundheitsprüfung haben oft Leistungsausschlüsse für bereits bestehende Erkrankungen oder bestimmte Behandlungen.
- Reduzierte Gesundheitsprüfung: Bei den vitolo Krankenzusatztarifen gibt es nur zwei einfache Gesundheitsfragen, wodurch der Abschluss unkomplizierter wird. So erhalten Versicherte eine zuverlässige Absicherung für ihre Gesundheit ohne lange Wartezeit und mit festen monatlichen Beiträgen. Der über vitolo erhältliche Gesundheitsschutz kann sogar ganz ohne die Beantwortung von Gesundheitsfragen abgeschlossen werden.
Oft werden die Begriffe Krankenzusatzversicherung und Krankenhauszusatzversicherung synonym verwendet. Doch Versicherer unterscheiden zwischen den beiden Zusatzversicherungen. Eine Krankenzusatzversicherung deckt häufig verschiedene Gesundheitsleistungen ab, die über den Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen – dazu zählen Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen oder Behandlungen durch Heilpraktiker. Eine Krankenhauszusatzversicherung hingegen konzentriert sich auf bessere Leistungen im Krankenhaus, etwa die Unterbringung im Einbettzimmer oder eine Chefarztbehandlung.
Gibt es Krankenzusatzversicherungen ohne Gesundheitsfragen?
Krankenzusatzversicherungen ohne Gesundheitsfragen sind eher eine Ausnahme, da die meisten Versicherer eine Gesundheitsprüfung verlangen, um das Risiko abzuschätzen. In der Regel müssen Antragsteller Fragen zu Vorerkrankungen beantworten, bevor sie eine Zusatzversicherung für Gesundheitsleistungen abschließen können. Allerdings gibt es Tarife der Zusatzversicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen oder ohne Gesundheitsprüfung, insbesondere für bestimmte Zielgruppen.
Warum stellen Versicherer Gesundheitsfragen?

Versicherer stellen beim Abschluss von Krankenzusatzversicherungen Gesundheitsfragen, um das individuelle Risiko eines Antragstellers einzuschätzen. Eine Krankenzusatzversicherung soll im Krankheitsfall finanzielle Unterstützung bieten, daher möchten Versicherungen wissen, ob bereits Vorerkrankungen oder andere gesundheitliche Risiken bestehen. Diese beeinflussen die Wahrscheinlichkeit, dass Leistungen in Anspruch genommen werden müssen.
Durch die Gesundheitsprüfung bei Versicherungen wie einer Krankenhauszusatzversicherung oder einer Krankenzusatzversicherung können Versicherer ihre Beiträge fair kalkulieren und sicherstellen, dass das Risiko für alle Versicherten ausgeglichen bleibt. Zudem ermöglicht sie es, Tarife anzubieten, die genau auf die Bedürfnisse der Versicherten zugeschnitten sind.
Welche Gesundheitsfragen werden bei Krankenzusatzversicherungen gestellt?

Die Gesundheitsprüfung bei einer Krankenzusatzversicherung variiert je nach Anbieter und Tarif. In der Regel werden Fragen zu Vorerkrankungen, laufenden Behandlungen und bestehenden Diagnosen gestellt. Manche Versicherer fragen zudem nach Krankenhausaufenthalten, Medikamenteneinnahme oder einer anerkannten Behinderung.
Typische Gesundheitsfragen, die Versicherer beim Abschluss einer Krankenzusatzversicherung stellen können, sind:
- Bestehen aktuell oder bestanden in den letzten 5 Jahren schwere Erkrankungen (z. B. Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Leiden)?
- Wurden in den letzten 5 Jahren Krankenhausaufenthalte, Operationen oder längerfristige Behandlungen durchgeführt?
- Liegt eine anerkannte Behinderung oder eine Erwerbsminderung vor?
- Besteht eine laufende oder geplante medizinische Behandlung, einschließlich Physiotherapie oder Reha?
- Wurden in den letzten 5 Jahren Medikamente regelmäßig eingenommen? Wenn ja, welche?
- Gab es in den letzten Jahren psychische Erkrankungen, wie Depressionen oder Angststörungen?
- Bestehen chronische Erkrankungen, z. B. Diabetes, Asthma oder Bluthochdruck?
- Gab es in den letzten Jahren diagnostizierte oder vermutete Krebserkrankungen?
- Sind Vorerkrankungen des Bewegungsapparates bekannt (z. B. Arthrose, Bandscheibenvorfälle, Gelenkerkrankungen)?
Gab es in der Vergangenheit eine Ablehnung oder Kündigung durch eine andere Krankenzusatzversicherung aus gesundheitlichen Gründen?
1. Bestand in den letzten 5 Jahren oder besteht aktuell eine schwere Erkrankung?
2. Liegt eine anerkannte Behinderung vor?
Diese reduzierte Prüfung erleichtert den Versicherungsabschluss der Krankenzusatzversicherung und bietet eine schnelle Absicherung ohne umfangreiche Gesundheitsprüfung, wie sie bei vielen anderen Anbietern üblich ist. Weitere Informationen dazu, was im Rahmen der vitolo Versicherungsbedingungen als schwere Erkrankung und anerkannte Behinderung gilt, finden Sie in diesem Hilfecenter-Artikel.
Müssen die Gesundheitsfragen beantwortet werden?
Ja, die Gesundheitsfragen bei einer Krankenzusatzversicherung müssen vollständig und wahrheitsgemäß beantwortet werden. Sie dienen dazu, das individuelle Risiko zu bewerten und den passenden Versicherungsschutz anzubieten. Ohne die Beantwortung dieser Gesundheitsfragen ist ein Abschluss einer Krankenzusatzversicherung oder Krankenhauszusatzversicherung nicht möglich.
Für Personen, die bei der Gesundheitsprüfung zur Zusatzversicherung bewusst falsche oder unvollständige Angaben machen, können – je nach Versicherer – die folgenden Konsequenzen drohen:
Leistungsablehnung: Stellt der Versicherer fest, dass eine wichtige Vorerkrankung verschwiegen wurde, kann die Kostenübernahme verweigert werden.
Vertragskündigung: Die Versicherung kann den Vertrag rückwirkend aufheben oder beenden.
Rückzahlungspflicht: Bereits erstattete Leistungen müssen unter Umständen zurückgezahlt werden.
Krankenzusatzversicherung mit und ohne Gesundheitsfragen: Was sind die Vor- und Nachteile?
Beim Abschluss einer Krankenzusatzversicherung gibt es Tarife mit und ohne Gesundheitsfragen. Beide Varianten haben spezifische Vor- und Nachteile, die je nach individueller Situation relevant sein können.
Kranken(haus)zusatzversicherung mit Gesundheitsfragen | Kranken(haus)zusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen | |
---|---|---|
Vorteile | Oft günstigere Beiträge, da das Risiko individuell bewertet wird. |
Schneller und einfacher Abschluss, da keine Gesundheitsprüfung notwendig ist. |
Häufig umfangreicherer Versicherungsschutz, da Vorerkrankungen berücksichtigt werden. |
Auch für Personen mit Vorerkrankungen möglich, die sonst abgelehnt würden. |
|
Langfristige Beitragsstabilität, da das Risiko für den Versicherer kalkulierbarer ist. |
Keine Unsicherheit über Annahme oder Leistungsausschlüsse. | |
Nachteile | Nicht jeder wird angenommen, da Vorerkrankungen zur Ablehnung führen können. |
Oft höhere Beiträge, da kein individuelles Gesundheitsrisiko bewertet wird. |
Der Abschluss kann komplizierter sein, da Gesundheitsfragen detailliert beantwortet werden müssen. |
Begrenzte Leistungen oder längere Wartezeiten für bestimmte Behandlungen. |
|
Wartezeiten von mehreren Monaten oder Leistungsausschlüsse für bestimmte Erkrankungen sind möglich. |
Risiko für Leistungsausschlüsse oder reduzierte Kostenerstattung. |
Die vitolo Krankenzusatztarife bieten hier einen Mittelweg: Durch nur zwei einfache Gesundheitsfragen wird der Abschluss der Krankenzusatzversicherung vereinfacht, ohne auf wichtige Leistungen verzichten zu müssen. Außerdem vermittelt vitolo Krankenzusatzversicherungen ohne Wartezeit. Mit Beginn der Versicherung genießen Sie sofort den vollen Schutz – und das bereits ab Tag 1.
Und für alle, die einen individuellen Zusatzschutz für umfassende Vorsorgeuntersuchungen und ambulante Gesundheitsleistungen möchten: Für den Abschluss des Gesundheitsschutzes müssen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden und es ist keine Gesundheitsprüfung nötig.

Übrigens: Der über vitolo erhältliche Gesundheitsschutz konzentriert sich ausschließlich auf Vorsorge- und Gesundheitsleistungen, wie z. B. Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen, Hörgeräte, Alternativmedizin sowie die Erstattung von Arzneimitteln auf Privatrezept. Und das Beste: Für den Abschluss des Gesundheitsschutzes müssen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden und es ist keine Gesundheitsprüfung nötig.
Welche Leistungen können bei Krankenhauszusatzversicherungen ohne Gesundheitsfragen ausgeschlossen sein?

Krankenhauszusatzversicherungen ohne Gesundheitsprüfung ermöglichen einen vereinfachten Abschluss, können jedoch bestimmte Leistungsausschlüsse oder Einschränkungen enthalten. Wer sich also für eine Krankenhauszusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen entscheidet, sollte genau prüfen, welche Leistungen eingeschränkt oder ausgeschlossen sind. Da das individuelle Gesundheitsrisiko nicht geprüft wird, kompensieren Versicherer dies oft durch begrenzte Erstattungen oder Ausschlüsse für bestimmte Behandlungen. Mögliche Leistungsausschlüsse bei Tarifen von Krankenhauszusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen können sein:
- Vorerkrankungen: Behandlungen für bereits bestehende Erkrankungen oder deren Folgen können ausgeschlossen oder nur eingeschränkt erstattet werden.
- Psychische Erkrankungen: Therapien oder Klinikaufenthalte aufgrund von Depressionen, Angststörungen oder anderen psychischen Leiden sind oft nicht oder nur teilweise abgedeckt.
- Geplante Behandlungen: Wenn eine Operation oder ein Krankenhausaufenthalt bereits angeraten wurde, übernimmt die Versicherung die Kosten in vielen Fällen nicht.
- Hochspezialisierte Behandlungen: Einige Tarife decken keine modernen Behandlungsmethoden oder teure Spezialtherapien (z. B. Protonentherapie bei Krebs) ab.
- Chefarztbehandlung und Unterbringung: In einigen Tarifen kann die freie Arztwahl oder die Unterbringung in einem Einbettzimmer ausgeschlossen sein.
- Alternative Heilmethoden: Nicht alle Versicherungen übernehmen Naturheilverfahren oder Alternativmedizin, wie Homöopathie oder Osteopathie.
- Zahnmedizinische Krankenhausbehandlungen: Eingriffe wie Zahn- oder Kieferoperationen sind je nach Tarif möglicherweise ausgeschlossen oder nur begrenzt erstattungsfähig.
- Begrenzte Kostenerstattung für längere Krankenhausaufenthalte: Einige Tarife setzen eine maximale Anzahl von Tagen fest, für die Kosten übernommen werden.
Mit oder ohne Gesundheitsfragen: Für wen eignet sich welcher Versicherungsschutz?
Die Wahl zwischen einer Krankenzusatzversicherung bzw. einer Krankenhauszusatzversicherung mit oder ohne Gesundheitsprüfung hängt von individuellen Faktoren wie Gesundheitszustand, gewünschtem Leistungsumfang und möglicher Beitragshöhe ab. Beide Varianten bieten Vorteile, sind aber nicht für jede Person gleichermaßen geeignet.
Eine Kranken(haus)zusatzversicherung mit Gesundheitsfragen kann geeignet sein für:
- Gesunde Personen ohne relevante Vorerkrankungen.
- Menschen, die von besseren Leistungen, wie Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer, profitieren möchten.
- Versicherte, die eine langfristige Lösung mit stabilen monatlichen Beiträgen suchen.
- Personen, die sich eine freie Arztwahl oder Chefarztbehandlung im Krankenhaus sichern möchten.
Eine Kranken(haus)zusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen kann geeignet sein für:
- Personen mit Vorerkrankungen, die bei einer normalen Zusatzversicherung möglicherweise keinen Versicherungsschutz erhalten.
- Menschen, die sich schnell und unkompliziert absichern möchten.
- Personen, die trotz Gesundheitsrisiken von besseren Leistungen, wie z. B. erweiterter Vorsorge profitieren wollen.
- Ältere Menschen, die sonst aufgrund ihres Alters oder bestehender Diagnosen abgelehnt werden könnten.
Fazit: Mit maximal 2 Gesundheitsfragen zu einem umfassenden Leistungsangebot
Ob mit oder ohne Gesundheitsprüfung: Die Wahl der richtigen Krankenzusatzversicherung hängt von individuellen Faktoren wie Gesundheitszustand oder dem gewünschten Leistungsumfang ab. Während viele Versicherer eine umfangreiche Gesundheitsprüfung voraussetzen, macht vitolo den Abschluss einer Krankenzusatzversicherung besonders einfach:
- Nur 2 Gesundheitsfragen – keine langen Prüfungen oder komplizierten Gesundheitsbögen.
- Schneller und unkomplizierter Versicherungsschutz – ideal für alle, die sich ohne große Hürden absichern möchten.
- Umfassende Leistungen im Notfall – darunter bessere Unterbringung im Krankenhaus, z. B. im Ein- oder Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung sowie die freie Krankenhauswahl.
Dank der vereinfachten Gesundheitsprüfung bietet die über vitolo zugängliche Krankenzusatzversicherung eine attraktive Möglichkeit, sich gegen hohe Krankenhauskosten abzusichern und den Aufenthalt angenehmer zu gestalten. So profitieren Versicherte von einem hochwertigen Schutz – ohne bürokratischen Aufwand oder lange Wartezeiten von mehreren Monaten.
Mit dem über vitolo erhältlichen Gesundheitsschutz können Sie von jährlichen Budgets für vielfältige Vorsorgeuntersuchungen profitieren. Außerdem bietet der Gesundheitsschutz individuelle und alternative Gesundheitsleistungen, die von Ihrer Krankenkasse nicht abgedeckt oder nur teilweise bezuschusst werden. Und das ganz ohne Gesundheitsfragen beim Abschluss beantworten zu müssen.