Eine Person mit Krankenhauszusatzversicherung liegt in einem Krankenhausbett und spricht mit einer Ärztin.

Krankenhauszusatz­versicherung: Was sie leistet & für wen sie sich lohnen kann

Eine Krankenhauszusatzversicherung kann umfassende Leistungen im Krankenhaus bieten. Diese private Zusatzversicherung kann unter anderem eine Chefarztbehandlung und die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer beinhalten. Welche Tarife gibt es und für wen kann sich der Schutz lohnen?

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste zur Krankenhauszusatz­versicherung in Kürze

  • Definition: Eine Krankenhauszusatzversicherung ist eine private Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung und deckt zusätzliche Leistungen für stationäre Behandlungen im Krankenhaus ab. Diese private Zusatzversicherung umfasst keine ambulanten Untersuchungen oder Behandlungen. Solche Leistungen werden in der Regel von einer Krankenzusatzversicherung abgedeckt.
  • Leistungen: Je nach Tarif deckt die Zusatzversicherung für das Krankenhaus die Kosten für Leistungen, die über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen und sonst selbst getragen werden müssten. Dazu gehören beispielsweise die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer, die Behandlung durch die Chefärztin oder den Chefarzt sowie die freie Krankenhauswahl.
  • Beiträge & Voraussetzungen: Der Versicherungsschutz der privaten Krankenhauszusatzversicherung beginnt häufig erst nach einer Wartezeit und der Beantwortung von Gesundheitsfragen. Viele Versicherer legen die jeweiligen Beiträge anhand von Faktoren wie Gesundheitszustand, Vorerkrankungen, Alterungsrückstellungen und gewünschtem Leistungsumfang fest.
  • Krankenhauszusatztarife bei vitolo: Über vitolo können Sie eine Krankenzusatzversicherung finden, die auch stationäre Notfall-Leistungen einschließt. Diese Krankenhauszusatzversicherung greift, wenn infolge eines Unfalls oder einer schweren Erkrankung (z. B. Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall) eine stationäre Heilbehandlung erforderlich ist.

Was ist eine Krankenhauszusatz­versicherung?

Eine private Krankenhauszusatzversicherung übernimmt bei einem stationären Krankenhausaufenthalt zusätzliche Leistungen, wie Behandlungen durch die Chefärztin oder den Chefarzt, die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer und die freie Krankenhauswahl. Dadurch ermöglicht die Zusatzversicherung für den Krankenhausaufenthalt eine umfassende Versorgung, die über die regulären Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgeht.

Die gesetzliche Krankenversicherung deckt die medizinische Grundversorgung ab, übernimmt jedoch meist nur eine Unterbringung im Mehrbettzimmer sowie die Behandlung durch die diensthabenden Ärztinnen und Ärzte. Viele Zusatzleistungen müssen Versicherte daher in der Regel selbst tragen.

Neben der Krankenhauszusatzversicherung gibt es auch ambulante Krankenzusatzversicherungen, die den Versicherungsschutz außerhalb von stationären Aufenthalten erweitern. Sie übernehmen je nach Tarif beispielsweise Vorsorgeuntersuchungen, alternative Heilmethoden oder Sehhilfen.

Was übernimmt eine Krankenhauszusatzversicherung?

Ein Arzt macht sich Notizen auf einem Schreibblock.

Mit einer Krankenhauszusatzversicherung können Versicherte von einer besseren medizinischen Versorgung und mehr Komfort während eines stationären Krankenhausaufenthalts profitieren. Je nach Zusatzversicherung und Tarif können folgende Leistungen enthalten sein:

  • Bessere Unterbringung: Die Zusatzversicherung für den Krankenhausaufenthalt übernimmt die Kosten für ein Ein- oder Zweibettzimmer. Dadurch entfällt die Unterbringung im Mehrbettzimmer, was mehr Ruhe und Privatsphäre bieten kann.
  • Freie Krankenhauswahl: Mit einer stationären Krankenhauszusatzversicherung haben Versicherte die Möglichkeit, sich für eine spezielle Klinik oder ein spezielles Krankenhaus zu entscheiden.
  • Chefarztbehandlung: Wer eine private Versicherung für das Krankenhaus besitzt, erhält Zugang zu erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten. Diese übernehmen die persönliche Behandlung und können für eine optimale medizinische Betreuung sorgen.
  • Erstattung von Zusatzkosten: Die private Zusatzversicherung deckt anfallende Zuzahlungen für stationäre Behandlungen, die sonst von den Versicherten selbst getragen werden müssen.
  • Reha-Leistungen nach dem Krankenhausaufenthalt: In vielen Tarifen der Krankenhausversicherung sind Kosten für Rehabilitation oder Anschlussheilbehandlungen enthalten. So kann eine schnelle Genesung unterstützt werden.
  • Krankenhaustagegeld: Versicherte mit einer Krankenhausversicherung erhalten oft eine finanzielle Entschädigung für jeden Tag des Krankenhausaufenthalts. Dieses Geld kann genutzt werden, um zusätzliche Kosten durch Verdienstausfall oder Besuchsaufwendungen auszugleichen.
  • Transportkosten ins Krankenhaus: Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt Krankentransporte oft nur eingeschränkt oder mit Zuzahlungen. Einige Tarife der privaten Krankenhauszusatzversicherung decken zusätzliche Kosten für den Rettungsdienst oder medizinisch notwendige Fahrten, die sonst nicht erstattet würden.
  • Rooming-in für Eltern: Bei einem stationären Aufenthalt von Kindern ermöglicht die Krankenzusatzversicherung für das Krankenhaus in bestimmten Tarifen die kostenfreie Mitaufnahme eines Elternteils.
  • Alternative Heilmethoden im Krankenhaus: Naturheilverfahren oder komplementärmedizinische Behandlungen des Krankenhauses sind in manchen Tarifen der Versicherung enthalten.
  • Kostenerstattung für Wahlleistungen: Viele stationäre Zusatzversicherungen decken spezielle medizinische Behandlungen oder zusätzliche diagnostische Verfahren ab, die über die Standardversorgung hinausgehen.
  • Privatpatientenstatus im Krankenhaus: Die stationäre Krankenzusatzversicherung ermöglicht in vielen Fällen eine bevorzugte Behandlung mit kürzeren Wartezeiten und einer umfassenderen medizinischen Versorgung.

Welche Leistungen in einer Krankenhauszusatzversicherung enthalten sind, hängt vom jeweiligen Versicherer und Tarif ab. Nicht jede private Zusatzversicherung für das Krankenhaus bietet automatisch alle aufgeführten Vorteile. Die genauen Konditionen sollten daher vor Abschluss der Versicherung individuell geprüft werden.

Worauf sollten Sie beim Abschluss einer Krankenhauszusatz­versicherung achten?

Nicht jede Krankenhauszusatzversicherung bietet den gleichen Leistungsumfang. Bevor Sie sich für eine stationäre Zusatzversicherung entscheiden, können Sie verschiedene Tarife vergleichen, um den für Sie passenden Versicherungsschutz für Krankenhausaufenthalte zu finden. Achten Sie dabei auf folgende Faktoren:

  • Leistung & Bedarf: Überlegen Sie, welche Zusatzleistungen im Krankenhaus für Sie besonders wichtig sind. Legen Sie Wert auf eine freie Krankenhauswahl, Chefarztbehandlung oder ein Einzelzimmer?
  • Erstattung & Begrenzungen: Nicht jede private Krankenhauszusatzversicherung übernimmt alle Kosten in unbegrenzter Höhe. Einige Tarife decken nur einen Teil der Kosten für eine privatärztliche Behandlung oder die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer ab.
  • Wartezeiten: Viele Versicherer setzen eine Wartezeit von mehreren Monaten fest, bevor Sie Leistungen in Anspruch nehmen können. Dies bedeutet, dass die Krankenhauszusatzversicherung erst nach Ablauf dieser Frist für stationäre Behandlungen greift. Bei einem Unfall gelten oft keine Wartezeiten, sodass der Schutz in solchen Fällen sofort wirksam ist.
  • Gesundheitsprüfung: Beim Abschluss einer stationären Krankenzusatzversicherung ist häufig eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Versicherte müssen dabei in der Regel Fragen zu Vorerkrankungen beantworten, die sich auf die Annahme oder die Beitragshöhe auswirken können. Wer eine Krankenzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen sucht, kann gezielt nach Tarifen mit vereinfachter Risikoeinschätzung Ausschau halten.
  • Entwicklung der Beiträge: Betrachten Sie beim Vergleich von Krankenhauszusatzversicherungen nicht nur die aktuellen Beiträge. Einige Tarife sehen planmäßige Erhöhungen des Beitrags nach einer bestimmten Laufzeit vor. Prüfen Sie, ob der Versicherer regelmäßige Beitragserhöhungen vornimmt und ob es Mechanismen gibt, um diese abzumildern. Dazu gehören beispielsweise Tarife mit garantierten Beiträgen für einen bestimmten Zeitraum oder Optionen zur Anpassung des Leistungsumfangs, falls die Kosten steigen.
  • Alterungsrückstellungen: Einige Tarife enthalten Alterungsrückstellungen, um steigende Beiträge im Alter auszugleichen. Tarife ohne Alterungsrückstellungen können anfangs günstiger sein, im Alter jedoch deutlich teurer werden. Wer sich langfristig absichern möchte, kann darauf achten, wie die Beitragsentwicklung im Alter geregelt ist.
  • Kündigungsfristen & Flexibilität: Einige stationäre Zusatzversicherungen haben lange Mindestlaufzeiten oder eingeschränkte Kündigungsmöglichkeiten. Wer sich nicht langfristig binden möchte, sollte auf Tarife mit kurzen Kündigungsfristen achten, um flexibel zu bleiben.
  • Separater Vertrag: In manchen Fällen sind stationäre Zusatzleistungen bereits in einer Krankenzusatzversicherung integriert. Bevor Sie eine private Zusatzversicherung für das Krankenhaus abschließen, können Sie prüfen, ob ein separater Tarif notwendig ist oder ob Ihre gewünschte Absicherung bereits in einer bestehenden Krankenzusatzversicherung enthalten ist. Ein Vertrag, der sowohl ambulante als auch stationäre Leistungen abdeckt, kann den Verwaltungsaufwand reduzieren und oft zu besseren Konditionen im Gesamtpaket führen.

Die Krankenhauszusatz­tarife von vitolo im Überblick

Ein Patient wird dank seiner Krankenhauszusatzversicherung vom Chefarzt untersucht.

Der über vitolo verfügbare Krankenzusatzschutz beinhaltet neben ambulanten Gesundheitsleistungen auch stationäre Notfall-Leistungen. Bei vitolo müssen Sie die Krankenhauszusatzversicherung also nicht separat abschließen, sie ist als Teil der vitolo Krankenzusatztarife in der Versicherung enthalten. Die Notfall-Leistungen der Krankenhauszusatzversicherung greifen, wenn infolge einer schweren Erkrankung wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall oder nach einem Unfall eine stationäre Heilbehandlung erforderlich ist.

Die über vitolo auswählbare Krankenzusatzversicherung ist in 3 Varianten verfügbar. Unabhängig vom gewählten Tarif werden die folgenden stationären Notfall-Leistungen zu 100 % erstattet. Sie sind nicht durch das jährliche Budget begrenzt und werden auch nicht darauf angerechnet. Aber welche Krankenhauszusatzleistungen sind bei vitolo im Notfall abgesichert?

  • Privatärztliche Behandlung: Die über vitolo verfügbare Krankenzusatzversicherung übernimmt die Kosten für privatärztliche Leistungen, einschließlich der Chefarztbehandlung.
  • Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer: Im Falle eines notwendigen stationären Aufenthalts haben Sie Anspruch auf die Unterbringung in einem Einzel- oder Zweibettzimmer.
  • SOS-Budget: Versicherte erhalten bis zu 500 € pro Jahr für Zusatzkosten, z. B. Fahrtkosten, Unterbringung einer Begleitperson, Haushaltshilfe oder Tierbetreuung während des Krankenhausaufenthalts.
  • Reha-Tagegeld: Nach einer stationären Heilbehandlung infolge eines Unfalls oder einer schweren Erkrankung wird ein Reha-Tagegeld in Höhe von 50 € pro Tag gezahlt (für maximal 21 Tage).
💡
Wussten Sie schon? Viele Versicherer bieten Krankenhauszusatzversicherung und Krankenzusatzversicherung als separate Tarife an. Bei vitolo hingegen sind stationäre Notfall-Leistungen bereits in der Krankenzusatzversicherung integriert. So profitieren Sie von einem umfassenden Versicherungsschutz ohne zusätzliche Verträge. Möchten Sie sich im Notfall die beste medizinische Versorgung sichern – mit Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer und Reha-Tagegeld? Die über vitolo verfügbaren Tarife für eine Krankenzusatzversicherung können Ihre gesetzlichen Leistungen optimal ergänzen.
Die vitolo Krankenzusatztarife im Überblick
💡
Gut zu wissen: Wenn Sie sich nicht speziell für Krankenhausaufenthalte absichern möchten, bietet vitolo auch einen umfassenden Gesundheitsschutz an. Dieser fokussiert sich auf individuelle Vorsorge- und Gesundheitsleistungen und verzichtet auf Notfall-Leistungen. Dennoch profitieren Sie von einem umfangreichen Schutz, der erstklassige Vorsorge und ambulante Versorgung sicherstellt. Mit dem vitolo Gesundheitsschutz können Sie Leistungen wie erweiterte Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen, alternative Heilmethoden, Zuzahlungen zu Arznei- und Verbandmitteln sowie Heil- und Hilfsmitteln in Anspruch nehmen.

Für wen lohnt sich eine private Krankenhauszusatz­versicherung?

Eine Sportlerin und einer Sportler machen Dehnübungen.

Ob sich eine stationäre Zusatzversicherung lohnt, hängt von individuellen Bedürfnissen, dem Gesundheitszustand und der finanziellen Situation ab. Personen, für die eine Krankenhauszusatzversicherung vorteilhaft sein kann, sind:

  • Menschen, die Wert auf eine bevorzugte Behandlung legen: Mit einer privaten Zusatzversicherung für das Krankenhaus erhalten Sie Zugang zu privatärztlichen Leistungen, darunter die Chefarztbehandlung oder die Behandlung durch spezialisierte Ärztinnen und Ärzte.
  • Versicherte, die eine bessere Unterbringung bevorzugen: Die Zusatzversicherung ermöglicht eine Kostenübernahme für ein Ein- oder Zweibettzimmer. Sie werden nicht in einem Mehrbettzimmer untergebracht, sondern können von mehr Ruhe und Privatsphäre während des Krankenhausaufenthalts profitieren.
  • Personen mit speziellen medizinischen Bedürfnissen: Wer eine gezielte oder spezialisierte Behandlung benötigt, kann durch die freie Krankenhauswahl eine Klinik oder ein Fachzentrum auswählen, das auf die jeweilige Erkrankung spezialisiert ist. Dadurch profitieren Versicherte von einer besseren medizinischen Versorgung durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte.
  • Selbstständige und Freiberuflerinnen/Freiberufler: Für Personen, die keinen Anspruch auf gesetzliches Krankengeld haben, kann eine Krankenhauszusatzversicherung mit Krankenhaustagegeld sinnvoll sein. So lassen sich finanzielle Einbußen während eines längeren Krankenhausaufenthalts abfedern.
  • Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für schwere Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs. Der Zusatz einer Krankenhausversicherung stellt sicher, dass im Ernstfall die bestmögliche medizinische Versorgung gewährleistet ist.
  • Sportlerinnen und Sportler: Sportliche Aktivitäten – ob im Freizeit- oder Profibereich – bergen ein höheres Verletzungsrisiko. Eine Krankenhauszusatzversicherung für stationäre Behandlungen kann hier sinnvoll sein, um nach einem Unfall eine schnellere Genesung mit optimaler medizinischer Betreuung zu gewährleisten.
  • Jüngere Versicherte: Wer in jungen Jahren eine stationäre Zusatzversicherung abschließt, sichert sich häufig günstigere Konditionen. Viele Tarife enthalten Alterungsrückstellungen, die dazu dienen, einen Teil der gezahlten Beiträge anzusparen, um steigende Kosten im Alter abzufedern. Ohne diese Alterungsrückstellungen können die Beiträge mit zunehmendem Alter ansteigen. Daher kann eine frühe Entscheidung für eine private Zusatzversicherung für Krankenhausaufenthalte finanzielle Vorteile bringen.
💡
Unverbindliche Beratung nutzen: Sind Sie unsicher, ob eine Krankenzusatzversicherung für Sie sinnvoll ist? Die richtige Wahl hängt von individuellen Faktoren wie Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem Beruf und Ihren persönlichen Ansprüchen an eine stationäre Behandlung ab. Lassen Sie sich von den Expertinnen und Experten von vitolo beraten. In einem unverbindlichen Gespräch erfahren Sie, welche Leistungen für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind und welche Krankenzusatztarife optimal zu Ihnen passen.

Fazit: Warum eine Krankenhauszusatzversicherung sinnvoll sein kann

Ein Krankenhausaufenthalt kann mit hohen Zusatzkosten und eingeschränkten Wahlmöglichkeiten verbunden sein. Eine private Krankenhauszusatzversicherung bietet die Möglichkeit, sich eine bessere medizinische Versorgung, mehr Komfort und finanzielle Entlastung zu sichern. Wer im Krankheitsfall auf eine Chefarztbehandlung, ein Ein- oder Zweibettzimmer und eine freie Krankenhauswahl Wert legt, kann mit dem Zusatz einer Krankenhausversicherung die gesetzlichen Leistungen optimal ergänzen.

Besonders für Menschen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko und alle, die Wert auf eine bevorzugte Behandlung legen, kann sich eine Krankenhauszusatzversicherung lohnen. Ob stationäre Zusatzversicherung oder umfassender Gesundheitsschutz – mit den Krankenzusatztarifen von vitolo können Sie sich individuell absichern. Finden Sie jetzt die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Häufige Fragen zum Thema Krankenhauszusatz­versicherung

Wie viel kostet eine Krankenhauszusatzversicherung?

Die Kosten für eine Krankenhauszusatzversicherung hängen von Faktoren wie Eintrittsalter, Versicherungsumfang, Gesundheitszustand und Tarifwahl ab. Viele Versicherer bilden Alterungsrückstellungen, um Beiträge im Alter stabil zu halten. Wer sich früh absichert, kann oft von günstigeren Konditionen profitieren. Zudem erfordert der Abschluss meist eine Gesundheitsprüfung – Vorerkrankungen können zu Zuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen.

Ab wann ist der Versicherungsschutz bei einer Krankenhauszusatzversicherung gültig?

Bei vielen stationären Zusatzversicherungen gibt es eine Wartezeit, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können. Ab wann der Schutz einer Krankenhauszusatzversicherung gültig ist, ist abhängig von den Wartezeiten der Versicherung. Diese beträgt in der Regel 3 bis 8 Monate, je nach Tarif und Versicherer. Für Unfälle gilt häufig keine Wartezeit, sodass die Leistungen direkt ab Vertragsbeginn genutzt werden können.

Gut zu wissen: Die über vitolo verfügbaren Kranken(haus)zusatzversicherungen bietet sofortigen Schutz, sodass Versicherte direkt von den Notfall-Leistungen profitieren können, wenn eine Heilbehandlung im Krankenhaus infolge eines Unfalls oder einer schweren Erkrankung erforderlich ist.

Gilt die Krankenhauszusatzversicherung auch im Ausland?

Ob private Krankenhauszusatzversicherungen im Ausland gültig sind, hängt vom Tarif und Versicherer ab. Viele Tarife gelten nur für stationäre Behandlungen in Deutschland, während einige Versicherer auch Leistungen im europäischen Ausland oder weltweit anbieten.

Gut zu wissen: Mit den Kranken(haus)zusatztarifen von vitolo sind Sie auch im Ausland abgesichert, wenn Sie aufgrund eines Unfalls oder einer schweren Erkrankung stationär behandelt werden. Zudem werden die Kosten für Reiseimpfungen übernommen, sodass Sie sich auch auf Reisen optimal schützen können.

Gibt es Krankenhauszusatzversicherungen ohne Gesundheitsfragen?

Die meisten Krankenhauszusatzversicherungen setzen eine Gesundheitsprüfung voraus. Versicherte müssen dabei in der Regel Angaben zu Vorerkrankungen machen, die sich auf die Annahme oder die Höhe der Beiträge auswirken können. Einige Versicherer bieten jedoch Krankenzusatzversicherungen ohne Gesundheitsfragen an – diese sind oft teurer oder beinhalten Leistungsausschlüsse für bestimmte Erkrankungen.

Gut zu wissen: Bei der über vitolo auswählbaren Kranken(haus)zusatzversicherung sind lediglich 2 Gesundheitsfragen zu beantworten. Dadurch ist der Aufnahmeprozess besonders einfach und kommt ohne eine umfangreiche medizinische Prüfung aus.


Premium-Gesundheitsschutz mit vitolo

vitolo ergänzt Ihre gesetzliche Krankenversicherung um starke Leistungen, wie u.a. Sehhilfen, Alternativmedizin und Rezeptzuzahlungen sowie Chefarztbehandlung und Einzelzimmer im Krankenhausfall.

Mehr erfahren