
Kündigung der privaten Krankenzusatzversicherung: Was Sie wissen sollten
Eine Krankenzusatzversicherung ergänzt Ihre Gesundheitsversorgung um weitere Leistungen. Möchten Sie Ihre Krankenzusatzversicherung kündigen, sollten Sie Kündigungsfristen und Sonderkündigungsrechte kennen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Kündigung Ihrer Zusatzversicherung achten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zur Kündigung der privaten Krankenzusatzversicherung in Kürze
- Krankenzusatzversicherung: Eine private Krankenzusatzversicherung ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und bietet zusätzliche Absicherungen, zum Beispiel für Sehhilfen oder alternative Heilmethoden. Wie bei jedem Vertrag oder jeder Versicherung ist das Kündigen der privaten Krankenzusatzversicherung unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
- Kündigungsfrist: Die Kündigungsfrist einer privaten Krankenzusatzversicherung variiert je nach Anbieter und Versicherer. In vielen Fällen ist eine ordentliche Kündigung zum Ende des Versicherungsjahres mit einer Frist von 3 Monaten möglich. Einige Tarife ermöglichen bei der Zusatzversicherung auch eine monatliche Kündigung, sofern keine Mindestvertragslaufzeit besteht.
- Sonderkündigungsrecht: Bei der Krankenzusatzversicherung haben Versicherte unter bestimmten Umständen das Recht auf eine außerordentliche Kündigung. Dies kann beispielsweise der Fall bei Beitragserhöhungen oder Leistungseinschränkungen durch den Versicherer sein.
- Auswirkungen: Das Kündigen der Zusatzversicherung kann langfristige Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz haben. Wer später eine neue Zusatzversicherung abschließen möchte, muss in der Regel eine erneute Gesundheitsprüfung durchlaufen. Dabei kann der neue Versicherer bestimmte Vorerkrankungen vom Versicherungsschutz ausschließen, wenn diese als zu risikoreich eingestuft werden. Alternativ kann es zu Beitragszuschlägen kommen, um das erhöhte Risiko abzudecken.
Ordentliche Kündigung: So beenden Sie Ihre Krankenzusatzversicherung fristgerecht
Das ordentliche Kündigen einer privaten Krankenzusatzversicherung bezeichnet die reguläre Beendigung des Versicherungsvertrags nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit. Die Kündigungsfrist der privaten Krankenzusatzversicherung hängt dabei vom jeweiligen Anbieter ab. In vielen Fällen können Versicherungsnehmer ihre Zusatzversicherung kündigen, indem sie eine Frist von 3 Monaten zum Ende des Versicherungsjahres einhalten. Da einige Versicherer nicht nach Kalenderjahren, sondern nach individuellen Versicherungsjahren abrechnen, sollten Sie Ihre Vertragsbedingungen genau prüfen. Manche Versicherungen ermöglichen außerdem eine flexiblere Kündigung mit kürzeren Fristen, was einen schnellen Wechsel der Zusatzversicherung erleichtern kann.
Nicht nur Versicherungsnehmer, sondern auch Versicherer können unter bestimmten Umständen eine ordentliche Kündigung der Krankenzusatzversicherung aussprechen. Die meisten Anbieter verzichten in den Vertragsbedingungen jedoch auf das Recht zur ordentlichen Kündigung, um den Schutz der Versicherten über viele Jahre zu gewährleisten. Dennoch sollten Sie Ihre Vertragsunterlagen prüfen, da einige Versicherer eine Kündigung zum Ablauf des Versicherungsjahres vorsehen können.
Was sind Gründe für ein Sonderkündigungsrecht bei der Krankenzusatzversicherung?

Ein Sonderkündigungsrecht bei der Krankenzusatzversicherung gibt sowohl Versicherungsnehmern als auch Versicherern die Möglichkeit, den Vertrag außerordentlich zu kündigen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die genauen Bedingungen und Fristen sind vom jeweiligen Versicherer abhängig und in den Vertragsbedingungen festgelegt. Dabei kann auch relevant sein, seit wie vielen Jahren der Versicherungsvertrag bereits besteht, da einige Anbieter unterschiedliche Regelungen für die ersten Versicherungsjahre vorsehen.
Versicherungsnehmer können ihre private Krankenzusatzversicherung außerordentlich kündigen, wenn der Versicherer wesentliche Vertragsbedingungen ändert. Dazu gehören:
- Beitragserhöhung: Steigende Beiträge können ein Grund für eine außerordentliche Kündigung der privaten Krankenzusatzversicherung sein. Eine Kündigungsfrist von 2 Monaten nach Zugang der Mitteilung über die Beitragserhöhung wird in diesem Fall von vielen Versicherern gewährt, doch die genauen Fristen können variieren.
- Leistungseinschränkungen: Reduziert der Versicherer den Leistungsumfang der Zusatzkrankenversicherung, kann dies ebenfalls eine außerordentliche Kündigung ermöglichen.
- Schadensfall: Einige Versicherer gewähren das Recht, die Zusatzversicherung nach einem Schadensfall zu kündigen. Das bedeutet, dass nach der Erstattung einer Leistung eine außerordentliche Kündigung möglich sein kann.
Auch Versicherer haben unter bestimmten Bedingungen das Recht auf eine außerordentliche Kündigung der privaten Krankenzusatzversicherung. Dazu gehören:
- Zahlungsverzug: Bleibt der Versicherungsnehmer mit seinen Beiträgen für die zusätzliche Krankenversicherung in Verzug, kann der Versicherer zunächst eine Mahnung mit Fristsetzung verschicken. Erfolgt keine Zahlung, kann die Versicherung außerordentlich gekündigt werden. Die genauen Regelungen sind im Versicherungsvertrag festgelegt.
- Falsche Angaben bei Vertragsschluss: Stellt sich heraus, dass bei Vertragsabschluss falsche Gesundheitsangaben gemacht wurden, kann der Versicherer unter Umständen eine außerordentliche Kündigung aussprechen.
Wie können Sie die Krankenzusatzversicherung kündigen?
Die Kündigung einer privaten Krankenzusatzversicherung muss in der Regel in einer bestimmten Form erfolgen, damit sie rechtsgültig ist. Auch nach vielen Jahren der Versicherung gelten in der Regel weiterhin die vertraglich festgelegten Kündigungsbedingungen.
Die meisten Versicherer verlangen eine schriftliche Kündigung in Textform, die per Brief, E-Mail oder Fax eingereicht werden kann. Die meisten Anbieter bieten auch Online-Kündigungsformulare an. Wichtig ist, dass die Kündigung alle erforderlichen Angaben enthält und rechtzeitig beim Versicherer eingeht.
Damit das Kündigen einer Zusatzversicherung problemlos und ggf. innerhalb einer Frist verlaufen kann, sollte das Schreiben folgende Informationen beinhalten:
- Name und Anschrift des Versicherungsnehmers
- Versicherungsnummer
- Datum der Kündigung und gewünschtes Vertragsende
- Hinweis auf die Art der Kündigung (ordentlich oder außerordentlich)
- Ggf. Verweis auf das Sonderkündigungsrecht, z. B. bei Beitragserhöhung
- Bitte um schriftliche Bestätigung der Kündigung durch den Versicherer
Beachten Sie, dass die Kündigung der Zusatzkrankenversicherung wirksam wird, wenn sie rechtzeitig und korrekt beim Versicherer eingeht. Sie können sich den Eingang der Kündigung schriftlich bestätigen lassen. Beim Versand per Post kann ein Einschreiben mit Rückschein sinnvoll sein, um einen Nachweis über den fristgerechten Zugang zu haben.
Was sollten Sie vor der Kündigung der Krankenzusatzversicherung beachten?

Das Kündigen der privaten Zusatzversicherung sollte gut überlegt sein, da diese Entscheidung langfristige Auswirkungen auf Ihre Gesundheitsversorgung haben kann. Vor dem Vertragsende sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
- Neue Gesundheitsprüfung bei Neuabschluss: Wenn Sie Ihre Krankenzusatzversicherung kündigen und später eine neue Zusatzversicherung abschließen möchten, müssen Sie in der Regel eine erneute Gesundheitsprüfung durchlaufen. Dabei bewertet der Versicherer Ihr individuelles Risiko, was dazu führen kann, dass Vorerkrankungen ausgeschlossen oder Beitragszuschläge erhoben werden. Ein späterer Neuabschluss kann dadurch teurer oder mit eingeschränkten Leistungen verbunden sein.
- Mitversicherte Personen: Falls weitere volljährige versicherte Personen über Ihren Vertrag abgesichert sind, sollten diese frühzeitig über die Kündigung informiert werden. Wenn Sie den Vertrag für eine einzelne Person innerhalb der Mindestvertragslaufzeit kündigen, verliert diese den Anspruch auf Leistungen für die gesamte Vertragsdauer. Sind mehrere Personen in einem Vertrag versichert, können Sie die Kündigung gezielt auf eine bestimmte Person beschränken, ohne den gesamten Vertrag aufzulösen.
- Verlust von Altersrückstellungen: Einige zusätzliche Krankenversicherungen enthalten Altersrückstellungen, die dazu dienen, die Beiträge im Alter stabil zu halten. Falls Ihre Zusatzversicherung Altersrückstellungen aufbaut, gehen diese bei einer Kündigung verloren, da sie nicht auf eine neue Versicherung übertragen werden können. Dies kann langfristig zu höheren Kosten führen, wenn Sie später erneut eine Zusatzversicherung abschließen möchten.
- Ende des Versicherungsschutzes beachten: Mit der Kündigung der privaten Krankenzusatzversicherung endet der Versicherungsschutz – auch für schwebende Versicherungsfälle. Das bedeutet, dass Behandlungen, die vor der Kündigung begonnen wurden, unter Umständen nicht mehr von der Zusatzversicherung übernommen werden.
- Schutz für den Ernstfall sicherstellen: Eine private Krankenzusatzversicherung ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse und ermöglicht eine bessere medizinische Versorgung. Ohne eine Zusatzversicherung stehen Ihnen nur die Grundleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zur Verfügung. Das bedeutet, dass Zusatzleistungen wie Heilpraktiker-Behandlungen oder ein Einbettzimmer im Krankenhaus nicht erstattet werden. Auch Sehhilfen oder alternative Heilmethoden sind oft nur mit einer Zusatzversicherung abgedeckt.
Lassen Sie sich jetzt kostenfrei beraten, welcher Tarif der über vitolo angebotenen Krankenzusatzversicherungen am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Alternativen zur Kündigung einer privaten Krankenzusatzversicherung
Eine Kündigung der privaten Krankenzusatzversicherung ist nicht immer die beste Lösung. Bevor Sie sich für eine Beendigung Ihres Vertrags entscheiden, sollten Sie prüfen, welche Alternativen es gibt, um weiterhin von Zusatzleistungen profitieren zu können. Zu möglichen Optionen könnten gehören:
Vertrag ruhen lassen
Einige Anbieter bieten die Möglichkeit, die Zusatzversicherung für einen bestimmten Zeitraum ruhen zu lassen. Das bedeutet, dass während dieser Zeit keine Beiträge gezahlt werden, aber der Vertrag bestehen bleibt. Dies kann eine gute Lösung sein, wenn Sie die Versicherung vorübergehend nicht benötigen, aber sich die Option offenhalten möchten, sie später wieder zu aktivieren.
Zusatzversicherung für Angehörige nutzen
Falls Sie Ihre private Krankenzusatzversicherung nicht mehr benötigen, könnte es sinnvoll sein, zu prüfen, ob eine Übertragung der Versicherung auf eine andere Person möglich ist. Manche Versicherer erlauben es, den Vertrag auf Familienangehörige oder Mitversicherte zu übertragen.
Wechsel der Tarife innerhalb einer Krankenzusatzversicherung
Anstatt Ihre private Zusatzversicherung zu kündigen, können Sie bei Ihrem aktuellen Anbieter nach alternativen Tarifen fragen. Oft gibt es Tarife mit einem anderen Leistungsumfang oder günstigeren Beiträgen, die besser zu Ihrer aktuellen Situation passen. Ein Wechsel innerhalb einer Krankenzusatzversicherung hat zudem den Vorteil, dass meist keine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich ist.
Je nach Tarif profitieren Versicherungsnehmer von verschiedenen Leistungen und einem jährlichen Gesundheitsbudget, das flexibel für Gesundheitsausgaben genutzt werden kann. Zusätzlich beinhalten die Tarife eine Krankenhauszusatzversicherung, die greift, wenn infolge eines Unfalls oder einer schweren Krankheit eine stationäre Behandlung erforderlich ist. In diesen Fällen können Versicherungsnehmer unter anderem von privatärztlicher Chefarztbehandlung und einer besseren Unterbringung im Krankenhaus profitieren. Mit den flexiblen Krankenzusatzschutz-Tarifen von vitolo können Sie den Schutz wählen, der optimal zu Ihnen passt.

Fazit: Zusatzversicherung kündigen? Was Sie vorher bedenken sollten

Die Kündigung einer privaten Krankenzusatzversicherung sollte gut durchdacht sein, da sie langfristige Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz haben kann. Bevor Sie Ihre Zusatzversicherung kündigen, lohnt sich ein Blick auf mögliche Alternativen. Ein Tarifwechsel innerhalb der bestehenden Krankenzusatzversicherung kann eine sinnvolle Lösung sein, um weiterhin von wichtigen Zusatzleistungen zu profitieren. Die über vitolo auswählbaren Krankenzusatzversicherungen bieten flexible Lösungen, um die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse individuell zu erweitern.
Ob Kündigung, Tarifwechsel oder Anpassung – die Entscheidung sollte immer auf Grundlage Ihrer persönlichen Bedürfnisse getroffen werden. Ein umfassender Vergleich der Optionen hilft Ihnen dabei, sich langfristig den besten Versicherungsschutz zu sichern.