
Ist eine Krankenzusatzversicherung sinnvoll?
Eine Krankenzusatzversicherung kann den Versicherungsschutz verbessern, da sie Kosten deckt, die eine gesetzliche Krankenversicherung häufig nicht übernimmt. Doch für wen lohnt sich eine private Krankenzusatzversicherung, welche Tarife sind sinnvoll und worauf sollten Sie beim Abschluss achten?
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zur sinnvollen Krankenversicherung in Kürze
- Krankenzusatzversicherung: Eine private Zusatzversicherung kann sich lohnen, da sie den Versicherungsschutz erweitert und Kosten übernimmt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht gedeckt sind. Je nach Tarif profitieren Versicherte von attraktiven Leistungen im ambulanten und stationären Bereich.
- Umfang: Viele Zusatzversicherungen können individuell sinnvolle Leistungen bieten, darunter beispielsweise die Erstattung von Kosten für eine Heilpraktikerin oder einen Heilpraktiker, Brillen oder bestimmte Vorsorgeuntersuchungen. Einige Tarife bieten zudem kürzere Wartezeiten oder eine Chefarztbehandlung.
- Individueller Bedarf: Nicht jede private Zusatzversicherung ist automatisch für alle Versicherten sinnvoll. Entscheidend sind persönliche Gesundheitsrisiken und Bedürfnisse. Wichtige Kriterien beim Abschluss können beispielsweise die inkludierten Leistungen, eventuelle Wartezeiten und Erstattungsgrenzen sein.
- Flexible Tarife: Die über vitolo erhältlichen Krankenzusatzversicherungen bieten ein jährliches Budget für Vorsorge- und Gesundheitsleistungen sowie teilweise Notfall-Leistungen im Krankenhaus bei schweren Erkrankungen oder Unfällen. Versicherte können bei vitolo zwischen zwei verschiedenen Krankenzusatzvarianten und jeweils drei Tarifen wählen.
Warum kann eine private Krankenzusatzversicherung sinnvoll sein?
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist verpflichtet, Leistungen bereitzustellen, die „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“ sind und „das Maß des Notwendigen nicht überschreiten“ (§ 12 SGB V). Das bedeutet, dass viele medizinische Leistungen, die über das von der GKV definierte „Notwendige“ hinausgehen, nicht oder nur teilweise übernommen werden.
Der Abschluss einer Zusatzversicherung lohnt sich, da er dazu beitragen kann, den individuellen Versicherungsschutz zu verbessern. Viele private Krankenzusatzversicherungen übernehmen Kosten, die über den Standard der gesetzlichen Krankenkassen hinausgehen. So kann eine Zusatzversicherung die Behandlungen bei einer Heilpraktikerin oder einem Heilpraktiker sowie Naturheilverfahren wie Osteopathie einschließen, während diese Leistungen in der GKV nicht enthalten sind. Auch für Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen bieten viele Versicherungen Zuschüsse an.
Im Krankenhaus können Versicherte mit einer Zusatzversicherung von einer besseren Versorgung profitieren, etwa durch die Übernahme der Kosten für eine bevorzugte Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer oder eine Behandlung durch die Chefärztin oder den Chefarzt. Dabei unterscheiden sich die genauen Tarife je nach Versicherer, insbesondere in Bezug auf Leistungen und Erstattungshöhen.
Welche Kosten können ohne Krankenzusatzversicherung entstehen?

Bei spezifischen Behandlungen, Erkrankungen oder zusätzlichen Leistungen können für Versicherte ohne entsprechenden Versicherungsschutz durch eine Krankenzusatzversicherung hohe Kosten entstehen. Eine Krankenzusatzversicherung lohnt sich unter bestimmten Umständen also nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell. Je nach Versicherer können hohe Zuzahlungen vermieden werden.
Die folgenden Beispiele zeigen Szenarien, in denen die gesetzliche Krankenversicherung keine oder nur einen Teil der Kosten übernimmt. Sie verdeutlichen, warum eine private Zusatzversicherung bei ambulanten und stationären Behandlungen sinnvoll sein kann. Die tatsächlichen Kosten für Behandlungen können je nach Anbieter und Region variieren.
- Krebsvorsorge: Eine Hautkrebsvorsorge inklusive moderner Untersuchungsmethoden wie der Video-Dermatoskopie kann etwa 40 € kosten. Die GKV übernimmt solche Vorsorgeuntersuchungen in der Regel nur bei auffälligen Befunden.
- Kontaktlinsen: Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen Kontaktlinsen meist nur bei einer starken Sehschwäche von mehr als 6,00 Dioptrien. Monatslinsen kosten bis zu 40 € pro Packung, Jahreslinsen sogar bis zu 400 €.
- Medizinische Massagen: Eine Sitzung kostet bis zu 90 €. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen oft nur einen Teil der Kosten und verlangen dafür eine ärztliche Behandlungsempfehlung.
- Chefarztbehandlung: Falls eine Behandlung durch die Chefärztin oder den Chefarzt nicht medizinisch erforderlich ist, müssen Versicherte die zusätzlichen Kosten selbst tragen. Diese können sich auf etwa 500 € pro Tag belaufen.
- Einzelzimmer im Krankenhaus: Wer im Krankenhaus lieber im Einzelzimmer als im Zweibettzimmer untergebracht werden möchte, muss dafür in der Regel rund 150 € pro Tag selbst zahlen, da die GKV diese Kosten nur bei medizinischer Notwendigkeit übernimmt.
Worauf sollten Sie beim Abschluss einer Krankenzusatzversicherung achten?

Nicht jede private Zusatzkrankenversicherung ist gleichermaßen sinnvoll, da nicht jede Versicherung automatisch zu den individuellen Bedürfnissen jedes Versicherten passt. Bevor Sie eine Krankenzusatzversicherung abschließen, sollten Sie verschiedene Versicherungen vergleichen, um den für Sie persönlich optimalen Versicherungsschutz zu finden.
- Leistung & Bedarf: Überlegen Sie, welche Leistungen für Sie besonders wichtig sind. Möchten Sie Zuschüsse für Behandlungen bei einer Heilpraktikerin oder einem Heilpraktiker, Sehhilfen oder alternative Heilmethoden? Oder legen Sie Wert auf eine Krankenhauszusatzversicherung, die eine Chefarztbehandlung und ein Einzelzimmer im Krankheitsfall übernimmt? Ein Tarifvergleich hilft, die beste Zusatzversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
- Erstattung & Begrenzungen: Einige Tarife bieten feste Budgets für Gesundheitsleistungen, während andere eine prozentuale Erstattung vorsehen. Eine Zusatzversicherung kann dabei die Kosten für alternativmedizinische Behandlungen übernehmen sowie Zuschüsse für Brillen und Kontaktlinsen bieten. Prüfen Sie, ob die Erstattungshöhe für diese Leistungen tarifabhängig ist.
- Wartezeiten & Gesundheitsprüfung: Viele Versicherer setzen Wartezeiten fest, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können. Zudem verlangen einige Tarife eine Gesundheitsprüfung, die den Versicherungsschutz einschränken oder den Beitrag erhöhen kann. Wer eine Krankenzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen sucht, sollte gezielt nach Tarifen suchen, die auf eine Gesundheitsprüfung verzichten.
- Kosten & Beitragsentwicklung: Die Beiträge für eine private Zusatzkrankenversicherung können sich im Laufe der Jahre erhöhen. Achten Sie darauf, ob der Tarif altersabhängige Beiträge vorsieht oder langfristig stabil bleibt.
- Ausschlüsse: Erkundigen Sie sich, welche Leistungen von der Versicherung ausgeschlossen sind und ob diese aktuell oder in Zukunft für Sie relevant sein könnten. Manche Versicherer decken beispielsweise bestimmte alternative Heilmethoden oder spezialisierte Behandlungen nicht ab.
- Selbstbeteiligung: Einige Tarife enthalten eine Selbstbeteiligung, sodass Versicherte einen Teil der Kosten selbst übernehmen müssen. Prüfen Sie, ob sich dies finanziell lohnt oder ob eine private Zusatzkrankenversicherung ohne Selbstbeteiligung die bessere Wahl ist.
- Kündigungsfristen & Flexibilität: Einige Krankenzusatzversicherungen haben lange Mindestlaufzeiten oder komplizierte Kündigungsbedingungen. Wer flexibel bleiben möchte, sollte auf Tarife mit monatlicher Kündbarkeit achten.
Die Krankenzusatztarife von vitolo

Die über vitolo auswählbare Krankenzusatzversicherung kombiniert ein jährliches Gesundheitsbudget mit einer stationären Zusatzversicherung, die im Notfall Krankenhausleistungen übernimmt. Diese private Krankenhauszusatzversicherung kann sinnvoll und hilfreich sein, wenn infolge eines Unfalls oder einer schweren Erkrankung wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall ein stationärer Aufenthalt im Krankenhaus erforderlich ist. Aber lohnt sich eine von vitolo vermittelte Zusatzversicherung wirklich?
Versicherte können im Krankenzusatzschutz von vitolo aus 3 Tarifen mit unterschiedlichen Budgethöhen wählen. Innerhalb dieses Budgets werden Kosten für verschiedene Leistungen erstattet. Dazu zählen unter anderem erweiterte Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen sowie alternative Heilmethoden wie Osteopathie oder Homöopathie und Behandlungen bei einer Heilpraktikerin oder einem Heilpraktiker.
Bei einem stationären Aufenthalt infolge eines Unfalls oder einer schweren Krankheit (wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall) profitieren Versicherte von zusätzlichen Leistungen. Diese Notfall-Leistungen können sinnvoll sein und notwendig werden, da die anfallenden Kosten von der GKV nur in Ausnahmefällen übernommen werden. Die vitolo-Tarife übernehmen unter anderem die Behandlung durch die Chefärztin oder den Chefarzt und die Unterbringung in einem Einbett- oder Zweibettzimmer.
Für alle, die besonderen Wert auf Vorsorge- und Gesundheitsleistungen legen, bietet der vitolo Gesundheitsschutz eine attraktive Alternative. Er verzichtet auf Notfall-Leistungen, ermöglicht jedoch denselben umfassenden Schutz für erstklassige Vorsorge und ambulante Versorgung wie der über vitolo verfügbare Krankenzusatzschutz.
Die über vitolo zugänglichen Krankenzusatzversicherungen haben keine Wartezeit, sodass der Schutz direkt ab Vertragsbeginn greift und Versicherte nicht auf Leistungen warten müssen. Die Tarife sind monatlich kündbar, sofern keine Leistungen in Anspruch genommen wurden, was maximale Flexibilität bietet. Zudem profitieren Versicherte von einem weltweiten Auslandsschutz, der sie auch auf Reisen absichert.

Für wen kann sich eine private Zusatzkrankenversicherung besonders lohnen?
Eine private Zusatzversicherung lohnt sich besonders für Personen, die über die Grundversorgung der gesetzlichen Krankenkasse hinausgehende Leistungen in Anspruch nehmen möchten. Wer Wert auf eine umfassendere Gesundheitsversorgung legt, kann mit einer Krankenzusatzversicherung besseren Schutz und finanzielle Entlastung erhalten. Besonders lohnenswert kann eine Zusatzversicherung für folgende Gruppen sein:
- Personen, die Wert auf regelmäßige Vorsorge legen: Wer regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nimmt oder zusätzliche Schutzimpfungen benötigt, kann mit einer Krankenzusatzversicherung finanzielle Vorteile genießen. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen solche Leistungen nur eingeschränkt oder gar nicht.
- Menschen, die alternative Heilmethoden nutzen: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Behandlungen bei einer Heilpraktikerin oder einem Heilpraktiker, Osteopathie oder Homöopathie. Wer diese Behandlungen regelmäßig nutzt, kann mit einer Zusatzversicherung hohe Eigenkosten vermeiden.
- Versicherte mit Sehschwäche oder erhöhtem Bedarf an Sehhilfen: Da die gesetzliche Krankenversicherung Brillen und Kontaktlinsen meist nur in Ausnahmefällen übernimmt, profitieren Personen mit Sehschwäche von Zuschüssen für Sehhilfen oder einer Erstattung für Laserbehandlungen zur Korrektur der Sehschärfe.
- Menschen, die eine bessere Versorgung im Krankenhaus wünschen: Ein Einbett- oder Zweibettzimmer sowie die Behandlung durch die Chefärztin oder den Chefarzt gehören nicht zur Standardversorgung der GKV. Eine Krankenhauszusatzversicherung kann sinnvoll sein, wenn im Falle eines Krankenhausaufenthalts mehr Komfort und eine bevorzugte Behandlung gewünscht sind.
- Selbstständige und Freiberufler: Personen ohne festen Arbeitgeber, die im Krankheitsfall auf eine schnelle Genesung angewiesen sind, können mit einer Zusatzversicherung finanzielle Risiken minimieren.
Fazit: Wann lohnt sich eine private Krankenzusatzversicherung?
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet eine solide Grundversorgung, aber viele Leistungen werden nicht oder nur teilweise übernommen. Eine private Krankenzusatzversicherung kann sinnvoll sein, um Versorgungslücken zu schließen und finanzielle Eigenbeteiligungen zu reduzieren. Ob sich eine Zusatzversicherung lohnt, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer seinen Versicherungsschutz gezielt erweitern und hohe Zuzahlungen vermeiden möchte, kann mit einer privaten Krankenzusatzversicherung langfristig profitieren.
Mit dem über vitolo zugänglichen Krankenzusatzschutz erhalten Versicherte eine Kombination aus jährlichem Gesundheitsbudget und Notfall-Leistungen im Krankenhaus. Die Tarife bieten flexible Kündigungsmöglichkeiten, greifen ohne Wartezeiten und beinhalten sogar einen weltweiten Auslandsschutz.