
Wann & wie Sie Ihre Krankenzusatzversicherung wechseln können
Eine Krankenzusatzversicherung bietet wertvollen Versicherungsschutz über die gesetzliche Krankenversicherung hinaus. Doch manchmal kann sich ein Wechsel lohnen – etwa bei besseren Leistungen oder günstigeren Beiträgen. Erfahren Sie hier, wann und wie Sie Ihre Zusatzversicherung wechseln können.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zum Wechsel einer Krankenzusatzversicherung in Kürze
- Krankenzusatzversicherung: Eine Krankenzusatzversicherung übernimmt Leistungen, die über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hinausgehen. Dazu gehören zum Beispiel Zuschüsse für alternative Heilmethoden oder Sehhilfen. Je nach Tarif können auch stationäre Zusatzleistungen oder eine Absicherung im Ausland enthalten sein.
- Wechsel: Grundsätzlich können Sie Ihre Krankenzusatzversicherung wechseln. Vor einem Wechsel der Zusatzversicherung sollten Sie jedoch prüfen, ob die neue Versicherung tatsächlich bessere Leistungen bietet oder langfristig in ihren Beiträgen günstiger ist.
- Bedingungen & Fristen: Die Kündigungsfrist variiert je nach Versicherer. Möchten Sie Ihre Zusatzversicherung wechseln, sollten Sie sich über die Fristen Ihrer aktuellen Versicherung informieren, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. In der Regel ist eine Kündigung zum Ende des Versicherungsjahres möglich.
- Konsequenzen: Ein neuer Vertrag erfordert oft eine erneute Gesundheitsprüfung. Dadurch können Vorerkrankungen zu Risikozuschlägen oder zum Ausschluss bestimmter Leistungen führen. Besonders für ältere Versicherte kann es schwieriger sein, einen neuen Tarif mit umfassendem Versicherungsschutz zu finden. Wer im Alter die Zusatzversicherung wechseln möchte, sollte daher genau abwägen, ob sich der Wechsel langfristig lohnt.
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die medizinische Grundversorgung, viele Zusatzleistungen müssen Versicherte in der Regel jedoch selbst zahlen. Mit einer Krankenzusatzversicherung kann der Versicherungsschutz erweitert werden, sodass Versicherte nicht allein auf die Leistungen der GKV angewiesen sind. Eine Krankenzusatzversicherung bietet ambulante Leistungen und übernimmt je nach Tarif beispielsweise Kosten für Vorsorgeuntersuchungen oder Heil- und Hilfsmittel. Eine Krankenhauszusatzversicherung deckt hingegen ausschließlich stationäre Leistungen ab, wie die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer oder die Chefarztbehandlung. Der über vitolo verfügbare Krankenzusatzschutz beinhaltet Krankenhauszusatzleistungen im Notfall – beispielsweise nach einem Unfall oder bei einer schweren Erkrankung wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Kann man die Zusatzversicherung wechseln?
Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung sind Krankenzusatzversicherungen freiwillige Ergänzungen des Versicherungsschutzes. Dementsprechend können Sie diese, wie jede Zusatzversicherung, innerhalb der vertraglich vereinbarten Fristen kündigen und wechseln. Ihr Kündigungsrecht ermöglicht es Ihnen, die Zusatzversicherung regulär zu beenden oder bei Beitragserhöhungen und Kürzungen von Leistungen vorzeitig aus dem Vertrag auszusteigen.
Gründe für den Wechsel der Krankenzusatzversicherung
Es gibt viele Gründe, eine Krankenzusatzversicherung zu wechseln. Ein häufiger Anlass zum Wechsel einer zusätzlichen Krankenversicherung ist eine Beitragserhöhung. Steigen die Kosten der bestehenden Zusatzversicherung, kann es sich lohnen, alternative Tarife und Versicherer zu prüfen. Dabei sollten nicht nur die Beiträge, sondern auch die enthaltenen Leistungen verglichen werden. Ein günstigerer Tarif ist nur dann eine gute Wahl, wenn er auch den gewünschten Versicherungsschutz bietet.
Während junge Versicherte oft wegen günstigerer Beiträge wechseln, kann bei der Zusatzversicherung im Alter ein umfassenderer Versicherungsschutz wichtiger werden. Wer zum Beispiel einen Schutz für alternative Heilmethoden oder Sehhilfen benötigt, sollte prüfen, ob die aktuelle Zusatzversicherung diese Leistungen ausreichend abdeckt. Falls nicht, kann ein Wechsel sinnvoll sein, um einen Tarif mit passenderem Versicherungsschutz zu wählen.
Zusatzversicherung wechseln – das sollten Sie beachten

Wer seine Krankenzusatzversicherung wechseln möchte, sollte vorab einige wichtige Faktoren berücksichtigen. Dazu zählen:
- Gesundheitsprüfung: Viele Versicherer verlangen bei einem Wechsel eine erneute Gesundheitsprüfung, um das individuelle Risiko der versicherten Person zu bewerten. Bei einer Gesundheitsprüfung müssen häufig Angaben zum aktuellen Gesundheitszustand, zu bestehenden oder früheren Erkrankungen sowie zu laufenden Behandlungen gemacht werden. Je nach Gesundheitsgeschichte kann es passieren, dass der neue Versicherer aufgrund der Gesundheitsprüfung bestimmte Leistungen ausschließt, Risikozuschläge erhebt, höhere Beiträge verlangt oder den Antrag sogar ablehnt.
- Wartezeiten: Einige Versicherer gewähren bestimmte Leistungen erst nach einer festgelegten Wartezeit. Wer also unmittelbar auf einen umfassenden Versicherungsschutz angewiesen ist, sollte bei einem Wechsel der Zusatzversicherung sicherstellen, dass der neue Tarif keine längeren Wartezeiten mit sich bringt, um eine Versorgungslücke zu vermeiden.
- Alterungsrückstellungen: Alterungsrückstellungen sind angesparte Beträge, die dafür sorgen, dass die Kosten einer Versicherung im Alter stabil bleiben. Beim Wechsel zu einer neuen Zusatzversicherung gehen diese Alterungsrückstellungen meist verloren, was langfristig zu höheren Kosten führen kann. Besonders wer im Alter eine Zusatzversicherung wechseln möchte, sollte diesen Punkt genau abwägen.
- Beiträge & Leistungen vergleichen: Möchten Sie die Krankenzusatzversicherung wechseln, sollte ein neuer Tarif im Idealfall nicht nur günstiger sein, sondern auch den gewünschten Versicherungsschutz bieten. Ein reiner Preisvergleich reicht vielen Versicherten nicht aus – entscheidend ist, dass die Leistungen den eigenen Bedürfnissen entsprechen und der neue Versicherer zuverlässig ist.
- Der richtige Zeitpunkt: Der Zeitpunkt, um eine Zusatzversicherung zu wechseln, sollte gut gewählt sein. Die Kündigung der Krankenzusatzversicherung sollte erst erfolgen, wenn die Aufnahmebestätigung des neuen Versicherers vorliegt, um eine Versorgungslücke zu vermeiden. In den meisten Fällen ist eine Kündigung zum Ende des Versicherungsjahres möglich. Beachten Sie beim Wechseln der Zusatzversicherung Fristen zur Kündigung und informieren Sie sich in Ihrem aktuellen Vertrag über Ihr Kündigungsrecht. Die Kündigungsfrist beläuft sich je nach Vertrag und Versicherung in der Regel auf 1 bis 3 Monate.
Alternativen zum Wechsel der Zusatzkrankenversicherung

Wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern oder Sie Beiträge sparen möchten, ist ein Wechsel der Zusatzkrankenversicherung nicht immer notwendig. In vielen Fällen kann bereits ein Tarifwechsel innerhalb der bestehenden Krankenzusatzversicherung eine sinnvolle Alternative sein. Wer beispielsweise zusätzliche Leistungen benötigt oder Kosten reduzieren möchte, kann prüfen, ob ein anderer Tarif innerhalb des gleichen Versicherers die bessere Lösung bietet. Auch bei den über vitolo auswählbaren Krankenzusatztarifen gibt es verschiedene Optionen, um den Versicherungsschutz an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Die Krankenzusatzversicherung mit Krankenhauszusatzversicherung
Der über vitolo erhältliche Krankenzusatzschutz bietet umfassenden Versicherungsschutz, der über eine reine Krankenhauszusatzversicherung hinausgeht. Er kombiniert eine Zusatzversicherung für Gesundheitsleistungen mit einer Krankenhauszusatzversicherung für Notfälle.
Im Rahmen der Krankenhauszusatzversicherung werden stationäre Behandlungen in Notfällen übernommen – etwa nach einem Unfall oder bei schweren Erkrankungen wie Krebs, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall. In diesen Fällen umfasst der Schutz u. a. die Unterbringung im Einzelzimmer im Krankenhaus sowie die Chefarztbehandlung. Zusätzlich deckt die Krankenzusatzversicherung verschiedene ambulante Gesundheitsleistungen ab, darunter erweiterte Vorsorgeuntersuchungen, Osteopathie und Krankengymnastik.
Es stehen 3 Tarife zur Auswahl, die sich in Höhe des jährlichen Gesundheitsbudgets und der abgedeckten Leistungen unterscheiden. Da dieser Schutz eine Kombination aus einer Zusatzversicherung für Gesundheitsleistungen und einer Krankenhauszusatzversicherung für Notfälle darstellt, ist für den Abschluss eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Diese umfasst bei vitolo lediglich 2 Fragen.
Der Gesundheitsschutz als flexible Alternative
Wer sich gezielt gegen Kosten für Vorsorgeuntersuchungen und alternative Gesundheitsleistungen absichern möchte, kann sich für den Gesundheitsschutz von vitolo entscheiden. Diese Option deckt individuelle Gesundheitsmaßnahmen, die von der GKV nicht oder nur teilweise übernommen werden. Auch hier gibt es 3 verschiedene Tarife, die sich in der Höhe des Gesundheitsbudgets unterscheiden. Für den Abschluss ist keine Gesundheitsprüfung erforderlich, was den Wechsel in diesen Schutz besonders unkompliziert macht.

Fazit: Wann lohnt sich der Wechsel der Krankenzusatzversicherung?

Das Wechseln der Krankenzusatzversicherung kann sich lohnen, wenn ein neuer Tarif bessere Leistungen, günstigere Beiträge oder flexiblere Bedingungen bietet. Besonders bei Beitragserhöhungen, veränderten Leistungsansprüchen oder Unzufriedenheit mit dem aktuellen Versicherer kann ein Wechsel sinnvoll sein.
Allerdings sollten vor der Kündigung Faktoren wie die Gesundheitsprüfung, die Alterungsrückstellungen und Kündigungsrechte berücksichtigt werden. Alternativ kann auch das Wechseln der Tarife innerhalb der bestehenden Krankenzusatzversicherung eine Lösung darstellen. So lassen sich Leistungen anpassen, ohne dass eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich ist oder Alterungsrückstellungen verloren gehen.
Letztlich sollte jeder Wechsel gut überlegt sein. Ein gründlicher Vergleich der Tarife kann helfen, die optimale Zusatzversicherung zu finden, die langfristig den besten Versicherungsschutz für Ihre persönlichen Bedürfnisse bietet.