Ein Patient wird von einer Ärztin untersucht.

Krebsversicherung: Lohnt sich eine Absicherung bei Krebserkrankungen?

Eine Krebsdiagnose verändert das Leben schlagartig. Eine Krebsversicherung kann in solchen Fällen finanzielle Unterstützung bei Therapiekosten und Verdienstausfall bieten. Erfahren Sie, warum eine Krebsversicherung sinnvoll sein kann, wie sie funktioniert und auf welche Aspekte Sie achten sollten.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste zu Krebsversicherungen

  • Finanzielle Absicherung: In der Regel leistet eine Krebsversicherung bei bestätigter Diagnose eine Einmalzahlung, die für Therapien, Haushaltshilfe oder Verdienstausfall genutzt werden kann. Achten Sie darauf, welche Krebsarten im Versicherungsschutz enthalten sind, da je nach Versicherer nicht alle Formen von Krebs abgedeckt werden.
  • Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung: Eine Krebszusatzversicherung schließt die Versorgungslücken der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die GKV übernimmt häufig einen Teil der Behandlungskosten, aber oft nicht alle. Hier kann eine Krebszusatzversicherung Abhilfe schaffen, indem sie zum Beispiel für zusätzliche Therapien oder Leistungen aufkommt.
  • Individuelle Tarife: Krebsversicherungen bieten oft anpassbare Tarife, die Leistungen wie psychologische Betreuung oder Vorsorgeuntersuchungen umfassen können. So lässt sich eine Versicherung für Krebs auf die persönlichen Bedürfnisse und Lebenssituation der Versicherten anpassen.
  • Unsere Tarife: vitolo vermittelt Zusatzversicherungen, die umfassende Leistungen zur Krebsvorsorge und teilweise sogar eine Notfallabsicherung für Krankenhausaufenthalte bei schwerer Erkrankung beinhalten. Dazu gehören unter anderem Brust- und Darmkrebsvorsorge sowie eine stationäre Absicherung im Falle einer Krebserkrankung.

Was ist eine Krebsversicherung?

Eine Krebsversicherung ist eine spezielle Form der Krankenzusatzversicherung, die bei einer ärztlich bestätigten Krebsdiagnose eine Einmalzahlung leistet. Einige Tarife bieten die Möglichkeit, Zahlungen auf monatlicher Basis zu leisten, anstatt einer einmaligen Auszahlung. 

Eine spezielle Versicherung, die bei Krebs greift, ersetzt nicht die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse, sondern bietet eine private Vorsorge, um zusätzliche finanzielle Belastungen aufzufangen. Die Auszahlung steht in der Regel zur freien Verfügung. Sie können das Geld zum Beispiel für Verdienstausfall, eine Haushaltshilfe oder alternative Heilmethoden nutzen. Auch die Unterstützung bei der Vorsorge und Früherkennung von Krebs ist Bestandteil vieler solcher Zusatzversicherungen. Auf diese Weise können frühzeitig Krebserkrankungen diagnostiziert und behandelt werden, was die Chancen auf eine erfolgreiche Therapie erhöhen kann. 

Gut zu wissen: Wenn Sie sich über Krebsversicherungen informieren, stoßen Sie möglicherweise auf den Begriff Dread-Disease-Versicherung. Während eine klassische Krebsversicherung ausschließlich Krebserkrankungen absichert, deckt die Dread-Disease-Versicherung eine Vielzahl schwerer Erkrankungen ab, wie beispielsweise Krebs oder einen Herzinfarkt. Es ist sinnvoll, zu prüfen, welche Art von Versicherung am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Eine Dread-Disease-Versicherung bietet eine breitere Absicherung, aber möglicherweise nicht die gleiche gezielte Unterstützung wie eine spezialisierte Krebsversicherung. Welche Alternative für Sie die beste ist, finden Sie heraus, indem Sie die Anbieter und Tarife sorgfältig abwägen und sich gegebenenfalls Unterstützung bei einer Expertin oder einem Experten suchen.

Welche Leistungen bietet eine Krebsversicherung?

Eine Patientin tastet ihren Hals ab, während sie von einem Arzt untersucht wird.

Die konkreten Angebote einer Zusatzversicherung für Krebs können je nach Anbieter und Tarif sehr unterschiedlich ausfallen. Beispielsweise bestimmen die Versicherungsbedingungen, welche Leistungen im Einzelfall übernommen werden und welche Krebsarten abgedeckt sind.

Die wichtigste Komponente einer Versicherung bei einer Erkrankung mit Krebs ist häufig eine Einmalzahlung, die nach einer bestätigten Krebsdiagnose ausgezahlt wird. Darüber hinaus bieten viele Tarife zusätzliche Leistungen, die individuell angepasst werden können. In der Regel umfasst eine Krebsversicherung eine Kombination aus finanzieller Unterstützung und ergänzenden Serviceleistungen. Dazu zählen:

  • Psychologische Betreuung und Beratung während der Therapie
  • Organisation und Finanzierung von Haushaltshilfen bei Bedarf
  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung während der Behandlungsphase
  • Reisekostenzuschüsse für längere Anfahrtswege zur Klinik
  • Übernahme von Kosten für Nachsorgeuntersuchungen
  • Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen
  • Zuschüsse zu alternativen oder komplementären Therapien

Ist eine Krebsversicherung sinnvoll?

Eine Versicherung für eine Erkrankung mit Krebs kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn Sie durch Vorerkrankungen in der Familie oder berufliche Belastungen ein erhöhtes Risiko haben, an bestimmten Krebsarten zu erkranken. Auch Ihre finanzielle Situation kann die Entscheidung für oder gegen eine Krebsversicherung beeinflussen. 

Kosten für unterstützende Therapien, Haushaltshilfen oder lange Anfahrtswege zur Klinik können schnell zur finanziellen Herausforderung werden, wenn keine ausreichenden Rücklagen vorhanden sind. Schon eine einmalige Auszahlung, wie sie viele Krebszusatzversicherungen anbieten, kann in solchen Fällen spürbare Entlastung bringen. Sie kann dabei helfen, den Alltag trotz Diagnose flexibel zu organisieren, etwa durch die Finanzierung von Kinderbetreuung oder ergänzenden Behandlungen, die medizinisch notwendig sind, aber nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.

Da die Beiträge für eine Krebsversicherung in der Regel monatlich gezahlt werden, können Sie den Versicherungsschutz so wählen, dass er zu Ihrem monatlichen Budget passt. Das heißt: Je nachdem, wie viel Sie bereit sind, monatlich zu zahlen, wählen Sie den Tarif, der in Ihre finanzielle Planung passt, ohne Ihr Budget zu überlasten.

Eine Krankenzusatzversicherung kann sinnvoll für die individuelle Vorsorge sein, wenn Sie gezielt eine Versorgungslücke schließen möchten. Entscheidend ist, dass der gewählte Tarif zu Ihrer Lebenssituation passt und den Schutz bietet, den Sie im Falle einer Krebsdiagnose benötigen.

Welche Kosten entstehen bei einer Krebsversicherung?

Ein älter Mann setzt einem jüngeren Mann einen Hut auf, während beide lachen.

Die Höhe der monatlichen Beiträge für eine Krebsversicherung kann je nach Anbieter, Tarif und individueller Lebenssituation stark variieren. Es gibt keine pauschalen Kosten, da viele persönliche und vertragliche Faktoren eine Rolle spielen. Grundsätzlich gilt: Je früher der Abschluss der Versicherung erfolgt und je besser der Gesundheitszustand, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Folgende Faktoren können sich auf die Kosten einer Krebsversicherung auswirken:

  • Alter beim Versicherungsabschluss: Je jünger Sie beim Abschluss der Versicherung sind, desto niedriger fallen die Beiträge in der Regel aus. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Krebserkrankung, was sich in höheren Beiträgen niederschlägt.
  • Gesundheitszustand: Ein guter Gesundheitszustand kann zu günstigeren Beiträgen führen. Bestehende Vorerkrankungen hingegen können zu Risikozuschlägen führen, die sich auf die Kosten einer Krebsversicherung auswirken.
  • Risikofaktoren: Risikofaktoren wie Rauchen oder eine familiäre Vorbelastung mit Krebserkrankungen können die Beiträge erhöhen. Diese Faktoren werden bei der Risikobewertung durch den Versicherer häufig berücksichtigt.
  • Vertragslaufzeit: Eine längere Vertragslaufzeit kann zu stabileren Beiträgen führen, da Versicherungen bei längeren Laufzeiten oft weniger Risiko eingehen und daher die Beiträge gleichbleibend halten können. Eine Beitragsdynamik bedeutet hingegen, dass die Beiträge im Laufe der Zeit regelmäßig angepasst werden. Diese Anpassungen erfolgen in der Regel im Zusammenhang mit einer Erhöhung der Leistungen der Versicherung, sodass die Kosten an einen umfassenderen Versicherungsschutz angepasst werden.
  • Umfang der versicherten Leistungen: Einige Krebsversicherungen leisten nicht nur im Falle einer bestätigten Diagnose eine Einmalzahlung. Zusatzversicherungen können Maßnahmen wie Untersuchungen zur Krebsvorsorge, psychologische Betreuung oder alternative Therapien enthalten. Solche zusätzlichen Bausteine können die Beiträge jedoch teurer machen.

Worauf Sie beim Abschluss einer Krebsversicherung achten sollten

Beim Abschluss einer Krebsversicherung sollten Sie sich nicht nur auf die Höhe der Einmalzahlung konzentrieren. Ebenso wichtig sind die vertraglichen Details, die darüber entscheiden, ob und wann Sie im Ernstfall wirklich abgesichert sind. Nur wenn der gewählte Tarif zu Ihrer Lebenssituation passt, bietet Ihnen eine Versicherung bei einer Erkrankung mit Krebs den gewünschten Schutz. Ein sorgfältiger Vergleich der Tarife hilft, Fallstricke zu vermeiden und die für Sie persönlich beste Krebsversicherung zu finden.

Leistungsumfang: Welche Krebsarten sind abgesichert?

Der Leistungsumfang einer Krebsversicherung variiert stark je nach Tarif. Nicht alle Versicherungen decken sämtliche Krebsarten oder alle Therapiephasen ab. Achten Sie darauf, ob der Tarif Leistungen für Nachsorge, alternative Heilmethoden oder psychologische Betreuung beinhaltet. Eine genaue Prüfung des Leistungsumfangs hilft dabei, Versorgungslücken zu vermeiden und sorgt dafür, dass Sie im Ernstfall bestmöglich abgesichert sind.

Die richtige Versicherungssumme wählen

Die Höhe der Einmalzahlung sollte realistisch kalkuliert werden und ausreichend sein, um Kosten wie Therapien, Haushaltshilfen oder Kinderbetreuung im Falle einer Krebserkrankung zu decken. Eine zu niedrige Versicherungssumme kann im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Versicherungssumme unnötig hohe Beiträge verursachen kann.

Wartezeit und Beginn des Versicherungsschutzes

Viele Anbieter oder Tarife sehen eine Wartezeit von 3 bis 6 Monaten vor. In dieser Zeit besteht kein Anspruch auf Leistungen bei einer neu diagnostizierten Krebserkrankung. Wenn Sie eine Krebsversicherung ohne Wartezeit in Betracht ziehen, sollten Sie vor dem Abschluss prüfen, ob Ausnahmen für bestimmte Leistungen gelten. Achten Sie darauf, dass Sie im Ernstfall nicht auf wichtige Leistungen warten müssen. Eine Krankenzusatzversicherung ohne Wartezeit kann Ihnen sofortigen Schutz bieten und sicherstellen, dass Sie im Falle einer Krebserkrankung ohne Verzögerungen abgesichert sind.

Gesundheitsprüfung: Voraussetzungen für den Versicherungsschutz

In der Regel verlangen die meisten Versicherer vor Vertragsabschluss eine Gesundheitsprüfung, die Einfluss auf Beitragshöhe oder Leistungsumfang haben kann. Krankenzusatzversicherungen ohne Gesundheitsprüfung sind oft leichter zugänglich, insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen. Wenn Sie eine Krebsversicherung ohne Gesundheitsfragen in Betracht ziehen, sollten Sie sich bewusst sein, dass diese Tarife möglicherweise höhere Beiträge oder eingeschränkte Leistungen aufweisen können.

Krankenzusatztarife von vitolo für Krebsvorsorge und Absicherung im Notfall

Eine Ärztin lächelt einen Patienten an.

Die Krankenzusatztarife von vitolo bieten nicht nur grundlegende Absicherung, sondern gehen einen Schritt weiter und sorgen mit einem umfassenden Gesundheitsschutz und speziellen Notfall-Leistungen dafür, dass Sie im Fall einer Krebserkrankung oder einer anderen schweren Krankheit bestmöglich versorgt sind.

Notfall-Leistungen im Krankheitsfall

Im Falle einer schweren Krankheit wie Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall oder eines Unfalls übernimmt der vitolo Krankenzusatzschutz die folgenden Leistungen:

  • Bis zu 100 % Kostenübernahme für stationäre Behandlungen bei schweren Erkrankungen wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • Zusätzliche Leistungen für Chefarztbehandlung und Ein- oder Zweibettzimmer
  • Individuelle Unterstützung bei der Nachsorge und Reha

Die Notfall-Leistungen sind in allen Tarifen der über vitolo zugänglichen Krankenzusatzversicherung enthalten, wobei die genauen Leistungen je nach Tarif variieren. Die folgenden Tarife bieten unterschiedliche Budgets und Leistungen, damit Sie die für Ihre Bedürfnisse passende Absicherung wählen können:

Die vitolo Krankenzusatztarife im Überblick

Vorsorgeuntersuchungen bei Krebs mit dem vitolo Gesundheitsschutz

Der vitolo Gesundheitsschutz legt besonderen Wert auf individuelle Vorsorge- und Gesundheitsleistungen, verzichtet jedoch auf Notfall-Leistungen. Er umfasst beispielsweise:

  • Brustkrebsvorsorge per Mammografie: Hochauflösende Röntgenuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs, auch bei jüngeren Frauen, bei denen die GKV nicht zahlt.
  • Brustkrebsvorsorge per Ultraschall: Ergänzende Untersuchung zur Mammografie, besonders bei dichtem Brustgewebe sinnvoll.
  • Darmkrebsvorsorge per Stuhltest und Darmspiegelung: Frühzeitige Erkennung von Darmkrebs durch moderne Testverfahren und endoskopische Untersuchungen.
  • Große erweiterte Vorsorge für die Frau: Umfassender Check-up inklusive gynäkologischer Untersuchungen, Ultraschall und Laboranalysen.
  • Große erweiterte Vorsorge für den Mann: Detaillierte Vorsorgeuntersuchung mit Fokus auf Prostata, Hoden und weitere relevante Organe.
  • Hautkrebsvorsorge inklusive Video-Dermatoskopie: Modernes Hautscreening mit digitaler Bildanalyse zur Erkennung von Melanomen und anderen Hautveränderungen.

Je nach gewähltem Tarif können Sie unterschiedliche Budgets und Leistungen erhalten. Hier sehen Sie die verfügbaren Optionen:

Die Tarife des vitolo Gesundheitsschutzes im Überblick
💡
Ihre Optionen im Detail: Mit vitolo haben Sie die Möglichkeit, sich entweder auf den Gesundheitsschutz zu konzentrieren oder eine Krankenzusatzversicherung abzuschließen, die sowohl Vorsorgeuntersuchungen als auch Notfall-Leistungen umfasst.
- Gesundheitsschutz: Wenn Sie nur an Vorsorgeuntersuchungen interessiert sind und sich unkompliziert ohne Gesundheitsfragen versichern möchten, können Sie den Gesundheitsschutz wählen, der präventive Untersuchungen abdeckt.
- Krankenzusatzschutz: Wenn Sie mehr Absicherung wünschen, können Sie den Krankenzusatzschutz abschließen, der Ihnen zusätzlich zu den Vorsorgeuntersuchungen auch umfassende stationäre Notfall-Leistungen im Ernstfall bietet.

Fazit: Für wen lohnt sich eine Krebsversicherung?

Für wen sich eine Krebsversicherung lohnt, hängt immer von der individuellen Lebenssituation, beruflichen Absicherung und dem persönlichen Risikoempfinden ab. Eine Krebsversicherung kann sich für Personen eignen, die sich zusätzlich zur regulären Krankenversicherung gegen die finanziellen Folgen einer Krebserkrankung absichern möchten. Dabei gibt es zahlreiche Faktoren zu beachten, wie etwa die Möglichkeit, eine Krebsversicherung ohne Gesundheitsfragen oder Wartezeit abzuschließen. Diese Faktoren können den Zugang zum Versicherungsschutz erleichtern und an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Wenn Sie eine umfassendere Absicherung suchen, die über eine reine Krebsversicherung hinausgeht, bietet vitolo eine flexible Lösung. Der über vitolo erhältliche Krankenzusatzschutz beinhaltet nicht nur den auch separat erhältlichen Gesundheitsschutz für Vorsorgeuntersuchungen, sondern auch Notfall-Leistungen wie stationäre Behandlungen oder die Option eines Einzelzimmers im Krankenhaus. So erhalten Sie einen breiteren Schutz bei Krebserkrankungen und anderen schweren gesundheitlichen Risiken.


Premium-Gesundheitsschutz mit vitolo

vitolo ergänzt Ihre gesetzliche Krankenversicherung um starke Leistungen, wie u.a. Sehhilfen, Alternativmedizin und Rezeptzuzahlungen sowie Chefarztbehandlung und Einzelzimmer im Krankenhausfall.

Mehr erfahren